Buch Toni Morrison: Zwei wie Salz und Pfeffer, aber wer ist wer? Toni Morrisons Erzählung „Rezitativ“
Buch Meir Shalev liebte Blumen und Neandertaler Mit Meir Shalev ist einer der bekanntesten israelischen Schriftsteller und Kommentatoren gestorben
Buch Alba de Céspedes: In der Frauenfeindlichkeit sind sie alle gleich Alba de Céspedes wusste es vor Elena Ferrante
Buch Joy Williams: Wo Schäferhunde seufzen Die abgründigen Kurzgeschichten der Amerikanerin kommen ohne Umwege zum Punkt. Aufsehenerregendes, kurz und knackig.
Buch A. L. Kennedy: Der Feind in meinem Bett Wenn harmloser Politaktivismus aus dem Ruder läuft, deine Freunde dich verraten und du dich fragst, ob du noch darüber lachen kannst.
Buch Andrew Miller: Der Fluch des Krieges, der keinen mehr loslässt Eine Menschenjagd durch Napoleons Europa
Buch Zoran Ferić: Das „Wesentliche“ und die Realität der Zeit Eine Familiensaga mit berührender Ironie
Buch Veronica Raimo: Die spinnen, die Römer Das Schreiben über disfunktionale Familien steht in Italien hoch im Kurs. Auch Veronica Raimos Romaneltern haben einen Vogel
Buch Martin Suter: Die Liebe geht, die Ravioli bleiben Köchin, Schneider, lauter Lügen: Der neue Suter ist typisch Suter
Buch 40. Asterix-Band mit neuem Autor: Der Titel lautet "Die weiße Iris" Im Oktober erscheint der erste Band des neuen Texters Fabcaro. Die beiden Gallier stellen sich dem Trend zu wildschweinlosem Essen.
Buch Daniel Glattauer: „Ich bin kein Wohlfühlautor!“ Missionieren will er mit seinem neuen Roman keineswegs. Doch die Leser sollen wütend werden, wünscht sich der Bestseller-Autor.
Buch Helga Schubert: Leben für das Amselzwitschern Der neue Roman der Bachmannpreisträgerin erzählt davon, wie es ist, wenn das Leben ausatmen darf
Buch Tonio Schachinger: Gott Kupfer lebt und er hasst Mathematik Tonio Schachingers „Echtzeitalter“ erzählt vom Alltag in der Nobelschule. Der Klassenvorstand tyrannisiert die Schüler, Computerspiele helfen zu überleben
Buch Ansichten eines Strichs mit Brille „Akira Kurosawa und der meditierende Frosch“ bietet wenig Japanfilm-Expertise
Buch Wenn der Analytiker einen sitzen hat Judith Hermann erzählt vom Schreiben und lüftet Familiengeheimnisse