Buch Hoffnung auf Ehre? Lachhaft Ein ehrenhafter Abgang. Éric Vuillards Roman-Reportage erzählt von kolonialer Ausbeutung und davon, wie eine Reifenfirma gute Geschäfte damit machte
Buch Percival Everett: "Die Bäume" - eine Rassismus-Satire Schon wieder so einer: Dick, doof und mausetot
Buch Die Erfindung des Zaren Wladimir Putin Ein Roman als Reise in das geheimnisumwitterte Innenleben des Kreml
Buch Teresa Präauer: Die Komplexität des einfachen Feldblumenstraußes „Kochen im falschen Jahrhundert“ und was dabei alles schief gehen kann
Buch Douglas Stuart: Im Sumpf hinter der Fassade Little Mungo und der Kampf gegen seinen drohenden Untergang
Wiederentdeckt Mary Hunter Austin: Amerikas erste Umweltaktivistin Mary Hunter Austin schrieb Liebeserklärungen an die Wüste, engagierte sich für indigene Völker und die Frauenbewegung. Und das bereits vor 120 Jahren.
Buch Mircea Cărtărescu im Interview: "Russland war immer ein Unterdrücker" Der rumänische Schriftsteller gilt als Nobelpreis-Kandidat. Ein Gespräch über das Schreiben in Angst, die rumänische Geheimpolizei und die Unbezähmbarkeit Wladimir Putins.
Buch Knut Hamsun: Ein beleidigter Mann und seine stille Wut Knut Hamsuns Jahrhundertroman "Hunger" wurde neu übersetzt
Buch Bernardine Evaristo: Alte Knacker vor dem Abgrund Die Booker-Preisträgerin gehört zu den derzeit wichtigsten Autorinnen Englands. In „Mr Loverman“ erzählt sie von einer unmöglichen Liebe.
Buch Ottessa Moshfegh: Ein Panoptikum der Grausamkeiten Ottessa Moshfeghs Roman „Lapvona“: Man kann froh sein, dass der Geruchsinn beim Lesen keine Rolle spielt
Buch Karl Ove Knausgård: Streifzug mit einsamen Wölfen Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit: Jeder hat seine eigene Realität
Buch Birgit Birnbacher: Träume sind nicht vorgesehen Der neue Roman der Salzburgerin stellt in einer kleinen Geschichte große Fragen. Eine Krankenschwester verliert ihren Job. Und jetzt?
Buch Die AfD-Versteherin und der Meinungspolizist Bestsellerautorin Juli Zeh spielt wieder Bauer versus Bobo.
Buch Frauen über fünfzig - "plötzlich Neutrum" Bettina Balàka, Marlene Streeruwitz und 14 weitere Schriftstellerinnen berichten in "Wechselhafte Jahre" vom Unsichtbarwerden als Frau über fünfzig.
Buch Eine Geschichte – dem Vergessen entrissen Reinhard Federmann nimmt die Leser mit durch die Geschichte von den 1930er-Jahren bis 1956. Der Roman wurde neu aufgelegt.
Buch Der neue Clemens J. Setz: Die Erde, ein Weibchen? Monde vor der Landung. Clemens J. Setz’ Roman-Biografie über den Hohlwelt-Theoretiker Peter Bender führt ins Innenleben eines Querdenkers