Buch Michael Stavarič: Being Thomas Bernhard "Das Phantom": Eine hochkomische Hommage, wenn nicht Persiflage
Buch Petra Sturm: Cenzi, Rennradlerin aus Wien "Cenzi Flendrovsky": Erinnerung an eine Pionierin der österreichischen Frauenbewegung und des Radsports
Buch Alison Bechdel: Das Fleecejacken-Jahrzehnt "Das Geheimnis meiner Superkraft": Alison Bechdels herzergreifend komische Sinnsuche folgt dem Weg der körperlichen Selbstoptimierung
Buch Anthony Mccarten: Vom Kunststück, 30 Tage unauffindbar zu bleiben Kann man dem System entkommen?
Buch Stella Levi: Die hundertjährige Scheherazade Wie es dem New Yorker Autor Michael Frank gelang, ein lebensbejahendes Buch über eine hundertjährige Holocaustüberlebende zu schreiben
Buch John Irving: "Die USA entwickeln sich zurück" Er schreibt seit 50 Jahren Bestseller über Ringer, abwesende Väter und sexuelle Emanzipation. Dass er die Welt verändern kann, glaubt John Irving nicht.
Buch Benjamin von Stuckrad-Barres angeblicher Schlüsselroman über die "Bild" Ex-"Bild"-Chef Reichelt will juristisch dagegen vorgehen.
Buch Artensterben – ein Witz Intelligente Art: Der Engländer Ned Beauman hat einen schrägen Ökoroman über das menschliche Versagen geschrieben.
Empusion Olga Tokarczuk: The Walking Dead im Kurort Friedhof gibt es keinen in diesem Luftkurort. Gestorben wird trotzdem. Feministischer Natur-Horror von Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk
Buch Salman Rushdies Sieg der Worte „Victory City“ ist Rushdies erster nach dem Attentat vom vergangenen August publizierter Roman. Der Schriftsteller zeigt sich darin unerschrocken und in bester Erzähllaune.
Buch Renate Welsh: Unsterblich im Spinatstrudel „Ich ohne Worte“ erzählt davon, wie es ist, wenn ausgerechnet eine Schriftstellerin ihre Worte verliert
Buch Was damals weit weg schien, ist so nah gerückt Mathias Enards Debüt „Der perfekte Schuss“ nun erstmals auf Deutsch