5 Fragen zur Wien-Wahl: Alles Wichtige im Überblick

Symbolbild  für die Wien-Wahl 2025: Ein weißes Schild mit Aufschrift "Wahllokal"
Welche Spitzenkandidaten treten an und wie sieht der aktuelle Wahltrend aus? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Wien-Wahl.
BotTalk UG akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von BotTalk UG zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Ende April finden die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt, bei denen zum einen die Mitglieder des Wiener Gemeinderats und zum anderen die Vertreterinnen und Vertreter der 23 Bezirksvertretungen gewählt werden.

Da Wien sowohl Hauptstadt als auch Bundesland ist, agiert der Wiener Gemeinderat zugleich auch als Landtag, der Stadtsenat übt auch die Funktionen der Landesregierung aus und der Bürgermeister ist zugleich auch Landeshauptmann. 

Wien-Wahl 2025: 5 wichtige Fragen beantwortet

Diese fünf Fragen fassen alles Wichtige rund um den bevorstehenden Wahltag zusammen.

1. Wann findet die Wien-Wahl 2025 statt?

Am 27. April 2025 finden die vorverlegten Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen, kurz Wien-Wahl, statt. Die Wahllokale haben am Wahltag von 7 bis 17 Uhr geöffnet. 

2. Wie lauten die aktuellen Umfrageergebnisse vor der Wien-Wahl?

Eine Analyse von PolitPro zeigt den aktuellen Wahltrend für Wien. Nach der letzten Sonntagsumfrage vom 30. März schneiden die Partien wie folgt ab:

3. Wer sind die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien für die Wien-Wahl?

Bei der Wien-Wahl am 27. April treten wienweit folgende Parteien mit diesen Spitzenkandidaten an:

4. Wahlberechtigung: Ab wann darf man bei der Wahl wählen?

Bei dem Kreis der Wahlberechtigten muss zwischen den Wahlen unterschieden werden:

  • Gemeinderatswahl (Landtagswahl):
    • Mindestalter: 16 Jahre (bis zum 27. April 2009 oder früher geboren)
    • Staatsbürgerschaft: Österreichische Staatsbürgerschaft
    • Hauptwohnsitz: Wien
  • Bezirksvertretungswahl:
    • Mindestalter: 16 Jahre 
    • Staatsbürgerschaft: Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft
    • Hauptwohnsitz: Wien

5. Wie kann ich bei der Wien-Wahl wählen? 

Rund zwei Wochen vor der Wahl (also in etwa Mitte April) erhalten wahlberechtigte Personen eine amtliche Wahlinformation, die auch Details zum zuständigen Wahllokal enthält, per Post zugestellt. Von 7 bis 17 Uhr haben die Wahllokale dann am 27. April geöffnet. 

Wer seine Stimme für die Wien-Wahl vorab per Briefwahl abgeben möchte, findet im nachfolgenden Beitrag eine Anleitung sowie wichtige Fristen für die Beantragung einer Wahlkarte, die ab dem 31. März 2025 ausgestellt werden:

Zum einen wählt man auf dem Stimmzettel eine Partei, zum anderen kann man an einzelne kandidierende Personen Vorzugsstimmen vergeben (die Vorzugsstimmen sind aber nur dann gültig, wenn sie derselben Partei angehören, für die man gewählt hat). 

Insgesamt kann man bei der Gemeinderatswahl drei Vorzugsstimmen vergeben, davon ist eine Vorzugsstimme für den Wahlkreisvorschlag und zwei Vorzugsstimmen für den Stadtwahlvorschlag.

Bei der Bezirksvertretungswahl hingegen kann man eine Vorzugsstimme für den Bezirkswahlvorschlag vergeben. Weitere Information dazu gibt es hier!

Die Wiener Bezirke im Porträt

Döbling: Viel mehr als nur ein Nobelbezirk Wien-Alsergrund: Wo die rosaroten Träume blühen Wien-Simmering: Warum die FPÖ im Wahlkampf auf grüne Themen setzt Wien-Brigittenau: Ganz Wien in einem Bezirk Brunnenmarkt, Bobos und Bier: Das ist Wien-Ottakring
Outbrain UK Ltd akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von Outbrain UK Ltd zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Kommentare