Wien-Wahl 2025: Wahlkabine.at steht ab sofort zur Verfügung

Wahlkabine.at bietet eine Orientierungshilfe bei der Wien-Wahl.
Mehrere Online-Plattformen wie Wahlkabine.at (ab sofort online) helfen Wählerinnen und Wählern bei der Wien-Wahl dabei, ihre politischen Positionen mit den Standpunkten der kandidierenden Parteien abzugleichen und somit eine passende Entscheidung zu treffen. So funktionieren die Online-Wahlhelfer.
Wahlkabine.at: So funktioniert der Online-Wahlhelfer
Wahlkabine.at gehört zu den bekanntesten Wahlentscheidungshilfen und kann als österreichisches Pendant zum deutschen Wahl-O-Mat gesehen werden.
Durch die Beantwortung von etwa 25 Fragen zu aktuellen politischen Themen erhalten Nutzerinnen und Nutzer eine Übersicht darüber, mit welchen Parteien die größten Übereinstimmungen bestehen. So analysiert das System hinter Wahlkabine.at in 4 Schritten, welche Partei am besten zu einem passt bei der Wien-Wahl:
1. Schritt: Fragen beantworten
- Diese Themen umfassen beispielsweise Steuern, Sozialpolitik, Umwelt, Migration und Bildung.
- Jede Frage kann mit "Ja", "Nein" oder "Neutral" beantwortet werden.
2. Schritt: Gewichtung der Themen festlegen
- Nach der Beantwortung der Fragen können Nutzerinnen und Nutzer bestimmten Themen eine höhere Gewichtung geben.
- Dadurch wird die eigene Meinung stärker in die Berechnung der Übereinstimmungen mit den Parteien einbezogen.
3. Schritt: Abgleich mit den Positionen der Parteien
- Die Parteien, die zur Wahl antreten, haben denselben Fragebogen vorher beantwortet.
- Wahlkabine.at vergleicht nun die Antworten der Nutzerinnen und Nutzer mit den offiziellen Antworten der Parteien.
4. Schritt: Ergebnis mit Übereinstimmungen erhalten
- Am Ende wird eine Liste mit den prozentualen Übereinstimmungen mit den Parteien angezeigt.
- Je höher der Prozentsatz, desto ähnlicher sind die eigenen Antworten den Positionen dieser Partei.
- Die Nutzerinnen und Nutzer können die Begründungen der Parteien für ihre Antworten einsehen und weiterführende Informationen erhalten.
Wien-Wahl: Wann steht Wahlkabine.at zur Verfügung?
Ab sofort online: Für die bevorstehende Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl in Wien im April 2025 steht Wahlkabine.at seit dem 31. März als Entscheidungshilfe zur Verfügung.
Wie kommt der Fragenkatalog des Online-Wahlhelfers zustande?
Ein Team aus Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft und Journalistinnen und Journalisten erstellt den Fragenkatalog zu aktuellen politischen Themen, sobald die kandidierenden Parteien feststehen. Wahlkabine.at ist damit eine unabhängige Plattform. Die Parteien, die zur Wahl antreten, beantworten diesen Katalog im Anschluss.
Nutzerinnen und Nutzer können die Fragen danach online beantworten und ihre Antworten mit den Positionen der Parteien vergleichen. Die Online-Plattform zeigt lediglich die prozentuale Übereinstimmung mit den Parteien und gibt keine Wahlempfehlung ab.
Die Finanzierung von Wahlkabine.at
Wahlkabine.at wurde ursprünglich vom Institut für Neue Kulturtechnologien entwickelt. Nach finanziellen Problemen im Jahr 2023 wurde die Plattform durch Kooperationen mit SOS-Kinderdorf, den Volkshochschulen und anderen nicht staatlichen Organisationen gerettet.
Es gibt keine Finanzierung durch politische Parteien, sodass durch Parteien keine inhaltliche Einflussnahme möglich ist.
Gibt es alternative Online-Wahlhelfer?
Ja, der Wahlrechner bietet ähnliche Orientierungsfunktionen, bestehend aus 20 Fragen zu den kandidierenden Parteien. An einer Neuauflage für die Wien-Wahl wird derzeit gearbeitet. Laut Wahlrechner.at ist geplant, die Wien-Wahl-Edition am 7. April 2025 online zu stellen.
Kommentare