Politik | Inland
Zwei Urgesteine, Hannes Jarolim und Peter Wittmann, treten ab und ziehen Bilanz.
Die Ă–VP musste der SPĂ– im Nationalrat zustimmen, um ihr eigenes Konzept durchzupeitschen. Die beschlossenen Wahlzuckerln kosten mehr als vier Milliarden.
Faktencheck
Hofers Fieber: Ein kranker FPĂ–-Chef sorgt fĂĽr einen eigenartigen Streit zwischen SPĂ– und Ă–VP
SPĂ–-Chefin bleibt dabei, Sebastian Kurz habe Medien ĂĽber Gesundheitszustand des FPĂ–-Kandidaten informiert.
Schauspieler unterstĂĽtzte die Ă–kopartei schon im Europawahlkampf. Er stammt ursprĂĽnglich aus der SPĂ–.
Parlamentssitzung vor dem Wahltag mit populären Neuerungen und einem Schlagabtausch Pilz gegen ÖVP und Grüne.
Alleine Pensionserhöhung kostet bis 2023 1,6 Milliarden Euro. Finanzminister sieht Nulldefizit gefährdet.
EU-Kommission soll "Akzente setzen": Aufstockung von Frontex, Sanktionen bei Schulden, CO2-Zölle
Wie oft benutzen die Österreicher die Bahn? Und wie steht es um die Investitionen in den öffentlichen Verkehr?
Verteidigungsminister präsentiert Zustandsbericht und Forderungskatalog, Finanzministerium vermisst Reformvorschläge
Was machen die heimischen Ex-Spitzenpolitiker und Spitzenpolitikerinnen heute? Ein Ăśberblick:
Daten wurden auf einem französischen Server geortet. Sondersitzung im Parlament zur Hackeraffäre.
ÖVP für 1.500-Euro-Bonus, FPÖ will Pflegegeld erhöhen, SPÖ fordert Anspruch auf Pflegekarenz. ÖVP mit neuen Steuerplänen.
Förderung soll Pflege daheim erleichtern. 500 Euro ab Pflegestufe 1, 1.500 Euro ab Stufe 3. FPÖ für höheres Pflegegeld.
Norbert Hofer wurde in Graz offiziell zum Parteichef gewählt. Die Partei demonstriert Einigkeit, mit einem Herbert Kickl als Scharfmacher.
Analyse
Trotz Skandals und Wechsels an der Spitze liegt die Partei in der Wählergunst vergleichsweise konstant
Norbert Hofer präsentierte bei Puls 4 ein wirklich "nur theoretisch" mögliches Beispiel zur Mindestsicherung.