Salzburger Festspiele Auch aufgewärmt wird es nicht besser Kritik: Mozarts "Lucio Silla" mit Rolando Villazón bei den Festspielen, aber in einer absoluten Nicht-Regie.
Innsbruck Festwochen der Alten Musik in Innsbruck Frischzellenkuren für die Ohren: Ab 7. August sind Opern von Mozart, Caccini und Purcell in Innsbruck zu hören.
Salzburger Festspiele Klassik-Popstar auf musikalischer Rekordjagd Kritik: Gustavo Dudamel, das Simon Bolivar Symphony und Spitzensänger vertraten die Idee hinter El Sistema.
Salzburger Festspiele El Sistema - "eine Botschaft an die Welt" An die 1300 musizierende Jugendliche wollen die Salzburger Festspiele erobern - und Europa musikalisch verändern.
Bregenzer Festspiele Wichtig, richtig und sehr, sehr klug André Tschaikowskys "Kaufmann von Venedig" wurde bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführt
Bregenzer Festspiele "Zauberflöte": Fantasy-Spektakel der Superlative Mozarts "Zauberflöte" bei den Bregenzer Festspielen am See in der Regie von David Pountney.
FESTSPIELSOMMER Bregenz: Viel Licht und Liebe am See Bundespräsident Heinz Fischer eröffnete die 68. Bregenzer Festspiele. Auftakt mit Appetithäppchen und Mozarts "Zauberflöte".
Salzburger Festspiele Eine Starparade gibt sich an der Salzach ein Stelldichein Verdi und Wagner, Mozart und Nestroy sowie Schiller als die Salzburger Festspiel-Zugpferde.
Bregenzer Festspiele Der Intendant lässt die Puppen tanzen Countdown. Mozarts „Zauberflöte“ am See und der „andere Tschaikowsky“ im Haus.
Karajan-Box Klingende Hommage an einen echten Giganten Alle Aufnahmen Herbert von Karajans aus den 70er-Jahren gibt es zum Nachhören auf insgesamt 82 CDs.
Kritik "Der Bettelstudent" Mörbisch: Sächsische Charmeoffensive Mit Carl Millöckers "Bettelstudent" gab Dagmar Schellenberger ihren Einstand als Intendantin.
Tiroler Festspiele Erl "La Traviata" in Erl: Eine Pilgerreise, die lohnt Gustav Kuhn geht mit "La Traviata" in die zweite Premieren-Runde.
Kritik St. Margarethen "La Bohème": Alles in Cinemascope Dornhelm inszenierte Puccinis "La Bohème" bei den Opernfestspielen St. Margarethen.
St. Margarethen Großes Leid, ganz nah Robert Dornhelm inszeniert in St. Margarethen Puccinis "La Bohème".
Kritik Verdis "Attila" in comichafter Inszenierung Giuseppe Verdis "Attila" in der Inszenierung von Peter Konwitschny im Theater an der Wien
Festspiele Reichenau Die Pilcher muss draußen bleiben Flauberts "Madame Bovary" in der Bearbeitung von Nicolaus Hagg bei den Festspielen Reichenau.
Festspiele Reichenau Ein verjuxter "Jux" als Schenkelklopfer-Komödie Nestroys Posse "Einen Jux will er sich machen" bei den Festspielen in Reichenau wurde leider kein voller Erfolg.