Kultur Die Wiener Festwochen haben wieder Relevanz Christophe Slagmuylder hatte nicht viel Zeit für seine ersten Festwochen. Angesichts der Umstände bot er ein durchaus respektables Programm.
Musik Barenboim bleibt bis 2027 an der Berliner Staatsoper Der Dirigent stand zuletzt wegen Mobbing-Vorwürfen unter Beschuss. Der Berliner Kultursenator stand aber zu ihm.
Wiener Staatsoper So war "Die Frau ohne Schatten" im Haus am Ring Zum 150-Jahr-Jubiläum gab es eine Neuproduktion der Oper von Richard Strauss - musikalisch ein Ereignis
Zugabe Bariton Alexander Grassauer: „Zukunftsstimme“ im Porträt Der österreichische Bassbariton wird an der Seite der Mezzosopranistin bei „Klassik unter Sternen“ am 3. Juli in Göttweig zu erleben sein.
Kultur Volksoper 2019/20: Eine Palette von Klassikern und Raritäten Die Volksoper Wien zeigt neun Premieren aus den Bereichen Oper, Operette, Musical und Ballett
Kultur Volksoper: Direktor Robert Meyer inszeniert Ralph Bentzky Der Direktor über seine Premiere, seine Pläne als Schauspieler und seinen Abschied vom Haus im Jahr 2022
Kultur Theater an der Wien 2019/20: Das Gesamtkunstwerk als Zielvorgabe Intendant Roland Geyer setzt 2019/'20 auf viele Stars und auf spannendes, heutiges Musiktheater.
Kultur So war Shawn Mendes in Wien: Zum Mitsingen und Mitkreischen Shawn Mendes versetzte seine Fans in der Wiener Stadthalle in einen kollektiven Ausnahmezustand
Kultur Oper: Wenn Teenagersehnsüchte zu Albträumen werden Tschaikowskys „Jungfrau von Orleans“ im Theater an der Wien
Kultur "Lucia"-Premiere an der Staatsoper: Ein Wahnsinn ohne Methode Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“ an der Wiener Staatsoper – aber warum eigentlich?
Kultur "Mr. Wunderbar": Harald Serafin kehrt nach Mörbisch zurück Legendärer Intendant spielt in Franz Lehars "Das Land des Lächelns" den Obereunuchen.
Kultur Nestroy 2018: Schauspiel-Preise für Peters, Simonischek, Lyssewski Schriftsteller Peter Handke wurde bei diesem Abend mit politischen Ansagen für sein Lebenswerk geehrt.
Kritik Kritik "Teseo" im Theater an der Wien: Auf dem ewigen Liebesschlachtfeld Georg Friedrich Händels Opernrarität szenisch und musikalisch sehr überzeugend im Theater an der Wien.
Kultur Opernstar Nina Stemme: „In Wirklichkeit singt das Gehirn“ Die Sopranistin erhielt den nach der legendären Sängerin benannten Birgit Nilsson Preis und hält deren Motto „hurry slowly“ weiterhin hoch.
Kultur "Les Troyens“ an der Staatsoper: Schlachtplatte der Superlative Das Mammmutwerk von Berlioz an der Wiener Staatsoper – letztlich ein Pyrrhussieg
Kultur Volksoper: „Zar und Zimmermann“ als gut gelauntes Spiel mit Klischees Am Kern des Werkes und des Textes wird da nicht gehobelt, so fallen auch keine (intellektuellen) Späne.
Kultur „Gigantisch, irre“: Opernstar DiDonato über die Premiere „Les Troyens“ Erste Saisonpremiere in der Wiener Staatsoper am Sonntag mit großem Aufwand.