Leitartikel Die ÖVP ist nicht mehr türkis Sebastian Kurz hat der ÖVP mit Türkis eine neue Strategie verpasst. Die Partei ist aber zu ihren schwarzen Wurzeln zurückgekehrt.
Inland Trotz Boykott und Koalitionskrise: Auf Beamtenebene wird weitergearbeitet Fernbleiben von fünf ÖVP-Landesräten bei Konferenz mit Ministerin Leonore Gewessler hat praktisch wenig Auswirkungen.
Politik am Montag Wie Gewessler die Achse der Landeshauptleute zum Bröckeln brachte Dass sich Wien und Kärnten gegen den akkordierten Auftrag der Länder an Ministerin Gewessler gestellt haben, hat Spuren hinterlassen. Und schwächt die Bundesländer.
Inland Bürgermeistertour: Wie der Kanzler seine Basis mobilisieren will Die ÖVP startet mit einer Abgeordnetenkonferenz, die SPÖ versammelt indes ihre Ortschefs.
Leitartikel Die SPÖ in der Asyl-Falle Wieder einmal hat die SPÖ versucht, ihren Asylkurs zu schärfen. Wieder einmal ist das Ergebnis eine halbherzige Lösung
Ausland Theresa May am Europaforum Wachau: "Putin darf nicht gewinnen" Großbritanniens Ex-Premierministerin Theresa May sieht die Demokratien in Europa in Gefahr. Schuld daran trägt für sie auch der russische Präsident.
Inland Eklat: ÖVP-Landesräte ließen Gewessler in Vorarlberg sitzen Die Umweltministerin kam in der Früh zur Landesenergiekonferenz in Vorarlberg. Die schwarzen Landesräte erschienen aber nicht. Sie wollen so ihren Protest gegen Gewessler ausdrücken.
Inland Anzeige gegen Gewessler: Warum Van der Bellen noch ruhig bleibt In ÖVP-Kreisen wird heftig gefordert, dass der Bundespräsident im Fall von Leonore Gewessler eingreift.
Kommentar ÖVP-Wut über Gewessler: Das Ende der türkis-grünen Koalition Wenn die Gewessler-Aktion nicht die Konsequenz hat, dass die türkis-grüne Koalition sofort beendet wird, gibt man sich einer gewissen Lächerlichkeit preis.
Leitartikel Feindbild Landeshauptleute Die Bundesländer tragen für Minister Johannes Rauch die Verantwortung für fehlende Reformen. Da macht er es sich viel zu einfach.
Inland "Kaiserliche Hoheit": Was Karl Habsburg von der Politik verlangt Im Palais Ferstel in Wien wurde am Donnerstag ein besonders Jubiläum gefeiert: Vor 750 Jahren wurde Rudolf von Habsburg zum deutschen König gewählt.
Inland Doskozil: "Zurück in Bundespolitik? Nein, sicher nicht" Mit einem Seitenhieb in Richtung SPÖ-Bundesparteispitze nach der EU-Wahl hat Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil für Aufsehen gesorgt. Jetzt folgt auch noch ein Buch von ihm.
Inland Nehammer: "Ein Gewessler-Ja wäre ein Rechtsbruch“ Der ÖVP-Kanzler zur EU-Abstimmung über die Renaturierung, zu den Unwettern und dem Klimawandel, zur Freude nach der EU-Wahl und zum türkis-grünen Sideletter.
EU-Wahl Ergebnis der EU-Wahl: FPÖ gewinnt doch nur knapp vor ÖVP Die FPÖ und die ÖVP liegen am Ende nur einen Prozentpunkt auseinander. Die SPÖ landet knapp dahinter auf dem dritten Rang. KPÖ und DNA scheitern an der Vier-Prozent-Hürde.
Leitartikel Der blaue Dammbruch Dieser EU-Wahltag ist für Österreich ein historischer Moment. Erstmals hat die FPÖ eine bundesweite Wahl gewonnen.
Nationalratswahl Keine Kandidatur im Herbst: Wolfgang Sobotka kehrt der Politik den Rücken Zur Überraschung seiner Partei wird der ÖVP-Parlamentspräsident im September nicht mehr antreten. Bis dahin will er sein Amt an der Spitze des Nationalrats weiterhin voll ausfüllen.
Politik von innen Koalitionspoker um Kommissar-Posten Laut Sideletter stellt die ÖVP den nächsten EU-Kommissar, der grüne Koalitionspartner den nächsten EuGH-Richter. Im Rennen sollen Karoline Edtstadler und Magnus Brunner sein