Kolumnen Johannas Fest: Endlich wieder im Restaurant Was hat eigentlich am 26. 12., dem Stephanitag, an dem des ersten christlichen Märtyrers gedacht wird, Tradition?
Kolumnen Johannas Fest: Flexibel bis zum Heiligen Abend Ich beschloss nach ein paar Tagen tief durchatmen, meine Vorstellungen vom Ideal-Weihnachten loszulassen.
Kolumnen Johannas Fest: Gipfelblick und Spitzenweine Skihütten: Statt lokaler Hausmannskost gibt’s Trüffelpizza und der Kabeljau kommt nicht mehr im Gröstl daher, sondern wird auf Porzellan in Wasabi-Kruste an einer Sternanis-Honig- Sauce serviert.
Kolumnen Johannas Fest: Nachhaltiges Gastgeschenk Beim Durchblättern des Bildbands läuft einem das Wasser im Mund zusammen - angesichts der in bester Food-Fotografie-Kunst abgebildeten Speisen.
Kolumnen Johannas Fest: Respekt vor dem Raubfisch Wie ein erfahrener Chirurg setzte der 4-Gault Millau Hauben-Koch einen präzisen Schnitt hinter den Hecht-Kopf, ehe er das Messer um neunzig Grad drehte und das Rückenfilet ablöste.
Kolumnen Johannas Fest: Griss um die Lieblingsgäste Im Laufe der Jahre habe ich unterschiedliche Druckstufen beobachtet, mit denen Gastgeber besonders umworbene Personen zu einer Zusage bewegen wollen.
Kolumnen Johannas Fest: Der Pom-Pom-Pilz In Europa ist der Pilz weit verbreitet, aber überall selten.
Kolumnen Johannas Fest: Atmosphärische Parameter Der gemeinsame Verzehr von Käsefondue oder Raclette im Freundeskreis sorgt nicht nur für Hüttenzauber in der Stadtwohnung, sondern fördert auch das Wir-Gefühl.
Kolumnen Johannas Fest: Vergessenen Einladungen Es gibt die sogenannten No-shows unter Gästen. Das sind diejenigen, die zugesagt haben, dann aber nicht auftauchen.
Kolumnen Johannas Fest: Verbindliche Sitzordnung Wir hatten Glück mit der Sitzordnung, von der wir wussten, dass sie keine unverbindliche Empfehlung ist, sondern eine Einteilung, der Folge zu leisten ist.
Kolumnen Johannas Fest: Der Geschmack der Kindheit Was wir essen, ist oft mit Erinnerungen verknüpft. Wenn ich gefüllte Kalbsbrust rieche, ist es sofort wieder da, das Gefühl der kindlichen Verzweiflung vor dem Teller, der nicht leerer werden wollte.
Kolumnen Johannas Fest: Gemeinsam tanzen, segeln, kochen Was miteinander tanzen, segeln und kochen gemeinsam haben? Soll die Performance gelingen, bedarf es einer klaren Zielformulierung.
Kolumnen Johannas Fest: Riskante Themen-Essen Darf man alle wieder ausladen, wenn just jene Person, zu deren Ehren man überhaupt eingeladen hat, ausfällt?
Kolumnen Johannas Fest: Achtsamkeit statt Genussaskese Erfahrung braucht nicht nur die Gemüse-Anzucht, sondern auch dessen Zubereitung.
Kolumnen Johannas Fest: Von Geschenken für den guten Zweck In der Gesellschaft betuchter Erben oder Großverdiener gehört es regelrecht zum guten Ton, zu Spenden für karitative Zwecke aufzurufen, statt sich selbst beschenken zu lassen.
Kolumnen Johannas Fest: Gstanzlsingen als hachhaltige Wertschätzung Befragt nach Geschenkideen für das Geburtstagskind, setzte ich auf den Einfallsreichtum und die Virtuosität der Gratulanten: Ich bat um launige, gstanzltaugliche Vierzeiler.
Kolumnen Johannas Fest: Es wird wieder gefeiert Rein vom Gefühl her und ohne genau Buch geführt zu haben, stelle ich fest, dass die private Gastlichkeit zurückgekehrt ist.