Politik | Ausland
Überraschender Wahlsieg für linke Inuit-Partei, die den Rohstoffabbau durch einen chinesisch-australischen Konzern bekämpft.
Dreigliedriger Stufenplan vorgestellt, obwohl 7-Tagesinzidenz bei mehr als 350 Infektionen liegt.
Eine Studie ortet „koordiniertes Mobbing“ auf Social Media und sieht die Demokratie in Gefahr.
15 offizielle „Ghettos“ sollen gentrifiziert und Migranten dafür auch in bürgerliche Viertel umgesiedelt werden.
Premierministerin Mette Frederiksen will ihre Suche nach weiteren Impfstoffen nicht als „Misstrauensvotum gegen die EU“ verstehen.
Abkehr vom Sonderweg: Aus Furcht vor Infektionswelle durch Mutanten stellt Gesundheitsministerin Sperren in Aussicht.
Party-Tiger reisen gerne nach Norden, um „Normalität“ zu spüren. Doch auch hier wird es strenger.
Der Ort Salla in Lappland, wo bis zu minus 50 Grad gemessen werden, will so den Klimawandel auf die internationale Agenda setzen.
Die Minderheitsregierung hat ein Pandemiegesetz beschlossen. Geschäfte und andere Einrichtungen könnten ab nun geschlossen werden.
Ein Krankenhaus suchte Werbegesichter, die polnische Regierung schäumt.
In Dänemark ist die das veränderte Coronavirus vom August bis Dezember in 1624 Fällen nachgewiesen worden.
Corona-Zahlen steigen, Gesundheitspersonal ist überlastet, Kündigungen in Spitälern – trotzdem Sonderweg mit mehr Empfehlungen.
Barentssee
Norwegen ist seit Jahren gespalten zwischen Öl und Umwelt. Nun will die Regierung neue Lizenzen für Bohrungen in der Arktis vergeben - und stößt auf heftige Kritik.
Die Coronazahlen steigen, die Regierung appelliert an das Verantwortungsbewusstsein und will Besuche in Altersheimen wieder verbieten.
Niedrigste Infektionsrate in Europa, keine Spur von "zweiter Welle"
Die Infektionszahlen steigen rapide. Die Regierung setzt weiter auf Eigenverantwortung, viele Schweden wollen davon aber nichts mehr wissen.
Reportage
Die Proteste gegen das de facto totale Abtreibungsverbot weiten sich auf die Provinz aus. Es kommt zu Gewalt und Vandalenakten.