Politik | Ausland
Die Färöer-Inseln pflegen gute Beziehungen zu Moskau, deren Schutzmacht Dänemark ortet ein Sicherheitsrisiko. Auch die USA sind besorgt.
1943 protestierten in einem Wohnbezirk gefangene Juden gegen ihre Deportation. Wegen einer Ausstellung tauchten nun Betroffene auf.
Hochrechnungen zeigen die 37-jährige Regierungschefin hinter dem Konservativen Petteri Orpo. Rechte Basisfinnen auf Platz zwei
Während Finnland von Ungarn und Türkei grünes Licht bekommen hat, lassen die zwei Länder dessen skandinavischen Nachbarn weiter zappeln.
Schweden ließ während der Pandemie auf Anraten von Chefepidemiologe Anders Tegnell fast alles offen. Jetzt zeigt sich: Die Übersterblichkeit lag unter der Resteuropas – die Gründe dafür sind umstritten.
Chronik | Welt
Erstes Pilotprojekt in Stockholm geplant. Politisch gibt es dafür Rückenwind, auch die Mehrheit der Bevölkerung will die Atomkraft ausbauen.
Das Abtreibungsrecht in Polen verschärfte sich in den letzten Jahren massiv. Ärzte lehnten die Behandlung der Teenagerin "aus Gewissensgründen" ab.
Neue Panzer, neue Truppenverbände – seit Beginn des Ukraine-Kriegs rüstet Polen massiv auf und will auch die Ukraine stärker unterstützen. Dafür ist man bereit, von Brüssel geforderte Reformen umzusetzen.
Reportage
Hart an der Grenze zu Russland probt die Armee den Ernstfall. Ihr Oberbefehlshaber ist extra angereist - der KURIER auch.
Die beiden Männer sollen im Auftrag des Kreml jahrelang für den schwedischen Geheimdienst und das Militär tätig gewesen sein.
Warschau trägt zwar eine große Ukraine-Flüchtlingslast, wettert aber gegen Brüssel und erfüllt Auflagen nicht
Schwedische Ermittler fanden Sprengstoffspuren. Die Urheberschaft der Sabotageakte ist weiter umstritten. Es gibt wechselseitige Schuldzuweisungen.
Nach dem Einschlag einer offenbar ukrainischen Abfangrakete kehrt Warschau zur Normalität zurück. In Przewodow regiert die Trauer.
Ein trauriger Befund aus Finnland konterkariert die UN-Erhebung, in der das Land erneut an der Spitze steht.
CIA hatte deutsche Regierung vorab vor einem Anschlag in der Ostsee gewarnt. Polnischer AuĂźenminister beschuldigt Russland.
Tonnenweise tote Fische in der Oder: Behörden rätseln, was passiert und wer verantwortlich ist.
Um die Ostflanke zu sichern, wird das Truppenkontingent der schnellen Eingreiftruppe verzehnfacht. Besonders die baltischen Staaten wird das freuen.