Gesund Schilddrüse: Sechs Monate Wartezeit auf Untersuchung Weil Kapazitäten in den Spitälern reduziert, außerhalb aber nicht ausgebaut werden, müssen Patienten lange warten, kritisieren Nuklearmediziner.
Gesundheit Zu viel Zucker: Warum Handel und Ärzte eine Allianz bilden Eine neue Initiative macht auf den hohen Konsum aufmerksam. Süßstoffe sind keine Alternative.
Jetzt kommen Babys in die Kartonschachtel Jetzt kommen Babys in die Kartonschachtel Nicht immer sind es High-Tech-Erfindungen, die Leben retten: Eine einfache Schachtel kann das auch - und viele Neugeborene vor dem plötzlichen Säuglingstod retten.
Neue Erkenntnisse Kalzium und Krebs: Forscher untersuchen Zusammenhang Ist genug Kalzium in den Zellen, stoppen diese die Zufuhr. Linzer und Grazer Forscher entdeckten jetzt, dass bei bestimmten Gen-Veränderungen ungebremst Kalzium aufgenommen wird. Dies könnte ein Risikfaktor für die Krebsentstehung sein.
Gesundheit Schmerzendes Ohr nach dem Baden: Welche Behandlung hilft bei Badeotitis wirklich? Druckschmerz nach dem Schwimmen und Tauchen kann die Folge einer Entzündung des äußeren Gehörgangs sein. Wie man ihr vorbeugen kann und welche Therapie am wirksamsten ist, erklärt eine HNO-Spezialistin.
Gesundheit Corona-Sommerwelle baut sich auf: Die Viruslast im Abwasser steigt weiter an Seit Mai steigt Woche für Woche die im Abwasser nachgewiesene Menge an Viruspartikeln. Noch gibt es aber keinen massiven exponentiellen Anstieg.
Gesundheit Simulationsforscher Popper: "Dort einschränken, wo es nicht weh tut" Renommierter Simulationsexperte sieht neue Prognosedaten und die SORA-Studie positiv. Die Entwicklung der kommenden Wochen hänge aber von der Solidarität aller ab.
KURIER Gesundheitstalk So wichtig ist Bewegung bei Parkinson Medikamente sind wichtig – aber aktive Patienten genauso.
KURIER-Serie Werden Computersysteme den Arzt ersetzen? Sie können aber helfen, Diagnosen und Therapien zu verbessern.
Gesundheit Coronavirus-Experte warnt: "Weniger Masken, mehr Fälle" Infektiologe sieht in einem zu lockeren Umgang der Bevölkerung mit dem Mund-Nasen-Schutz einen Hauptgrund für den Anstieg bei den Neuinfektionen.
Gesundheit Erster Lockdown: "Dramatische Reduktion gynäkologischer Krebsdiagnosen" Chef der Innsbrucker Gynäkologie: Bis heute noch nicht alles aufgeholt. Im zweiten Lockdown aber bereits deutlich geringerer Rückgang.
Gesundheit Influenza: "Berechtigte Hoffnung auf milde Saison" Auf der Südhalbkugel gab es heuer nur eine schwache Grippewelle. Ob es im Norden auch so kommt, ist aber nicht gewiss.
Gesundheit Infektiologe optimistisch: "Erster Impfstoff bereits 2021" Der Österreicher Peter Kremsner leitet in Tübingen eine Studie zur Sicherheit eines Corona-Impfstoffes: "Es läuft alles sehr gut".
Gesundheit Gesund alt werden und lange leben: Was kann dabei wirklich helfen? Rund um die Themen "Anti Aging", Langlebigkeit und gesundes Altern ranken sich viele Mythen und viel Produktmarketing. Alternsforscher klären auf, was erwiesen ist – und was nicht.
Gesundheit Streitfrage: Sind weitere Öffnungsschritte vor Ostern möglich? Zwei Experten schätzen das Risiko sehr unterschiedlich ein. Ohne umfassende Sicherheitskonzepte wird es auf keinen Fall gehen.
Gesundheit Milchzähne: Wenn bei Sechsjährigen schon alles schwarz ist Eine Zahnärztin schreibt via Facebook über kaputte Kindergebisse und triftt damit offenbar einen Nerv.
Welttag Wie neue Therapien Schlaganfall-Patienten helfen Sechs von zehn Patienten werden wieder ganz gesund. Österreich ist bei neuen Therapien führend, aber Neurologen warnen vor Rückschritten.