Wissenschaft Hoffen auf ein „Jahr der Heilung“ Das alte Jahr zeigt: Wenn der Menschheit ein Ziel sehr wichtig ist, kann in sehr kurzer Zeit sehr viel erreicht werden. Das gibt Hoffnung für das Neue Jahr.
Gesundheit Wie ein früher Konsum von Erdnüssen vor einer Allergie schützen kann Kinder, die bereits mit der Säuglingsnahrung potenziell allergieauslösende Lebensmittel erhalten, haben offenbar auch noch als Teenager ein reduziertes Allergierisiko.
Gesundheit Saharastaub: Wie Experten die Belastung in Österreich einschätzen Am Sonntag werden wieder Staubwolken über Österreich ziehen, wenn auch nicht so intensiv wie Anfang April. Welche Auswirkungen das auf die Gesundheit hat, wird diskutiert.
Gesundheit Coronavirus: Was die PCR-Tests aussagen – und was nicht Sie weisen nach, ob jemand akut infiziert ist oder vor Kurzem infiziert war. Ob jemand ansteckend ist, zeigt das Verfahren nicht. Und was es mit fehlerhaften Tests auf sich hat.
Statistik Transplantationen: Österreich liegt im Spitzenfeld In Europa auf Platz vier. Trotzdem sterben Menschen auf der Warteliste.
Gesundheit Magensäureblocker: Warum man sie auf keinen Fall verharmlosen darf Die Präparate können Allergien fördern. Ein weiterer Grund, warum Ärzte vor unkritischer Einnahme warnen.
Fortpflanzungsmedizingesetz Kinderglück auch für lesbische Paare Ein Jahr nach Inkrafttreten des Fortpflanzungsmedizingesetzes ist die Bilanz "durchwachsen".
Gesundheit Mikroplastik: Wie ein heimischer Experte das Risiko einstuft Ein Umweltmediziner über die bisher bekannten Auswirkungen von Mikroplastik auf den Menschen und die Umwelt.
Gesundheit Impfstoff-Zulassung in der EU: "Keine Abkürzung bei der Sicherheit" Der Österreicher Hans-Georg Eichler ist Chefmediziner der EU-Arzneimittelbehörde EMA. Eine Zulassung erfolgt nur dann, wenn Unbedenklichkeit und Wirksamkeit erwiesen sind.
Infektionserkrankung Tuberkulose:"Österreicher müssen sich nicht fürchten" Trotz leichtem Anstieg der Erkrankungsfälle im Vorjahr besteht kein Grund zur Beunruhigung, sagen Experten; Eine Infektion ist nur bei engem Kontakt über Stunden hinweg in engen Räumen möglich.
Gesundheit Dengue, Malaria, Tollwut: Was Reisende jetzt wissen sollten Die Infektionen mit dem Dengue-Virus haben weltweit stark zugenommen, auch unter Touristen. Aber das ist nicht das einzige aktuelle Thema für Fernreisende.
Gesundheit Nach Covid-19: Warum gerade jetzt Plasma von Genesenen gesucht wird Österreichische Ärztekammer und Rotes Kreuz rufen Gesundete zur Spende auf. Damit soll Vorsorge für eine mögliche zweite Welle getroffen werden.
Besondere LOKale Psychische Erkrankungen: "Auch wir sind ganz normal" Café mit Plattenladen, Blumen- und Kleidergeschäft: Drei Non-Profit-Einrichtungen, in denen Menschen mit psychischen Problemen Arbeit finden.
Gesundheit Lähmung nach Schlaganfall: Wie ein Patient trotzdem wieder greifen kann Weltpremiere in Wien: Neue Handfunktion nach Nerventransfer und Amputation. Auch anderen Patienten mit Handlähmung könnte geholfen werden kann.
Gesundheitstalk Depression, Angst: Warum es Betroffene oft so schwer haben Diskriminierung, Stigma und zu wenig geeignete Therapiemöglichkeiten auf Kassenkosten: Für Menschen mit psychischen Erkrankungen gibt es viele Hürden.
Magersucht Kinderpsychiater fordert eine Klinik für Essstörungen Die Therapie von Magersucht dauert oft viele Jahre. Eine Spezialklinik fehlt in Österreich, ebenso fehlen Reha-Plätze, sagt Univ.-Prof. Andreas Karwautz.
Gesundheit Neuer Bericht: Wie es um die Gesundheit der Kinder bestellt ist Liga für Kinder- und Jugendgesundheit: Trotz mancher positiver Entwicklungen hinkt Österreich in vielen Bereich nach.