Wissen Uni-Chef zu falschen OP-Protokollen: "Kein Schaden für Patienten" MedUni-Wien-Rektor Markus Müller zu den falsch ausgefüllten OP-Protokollen: „Stehen international unter Beobachtung“
Intensivstation Höheres Sterberisiko bei Aufnahmen am Wochenende Eine Studie mit Daten aus 119 heimischen Intensivstationen zeigt den sogenannten "Wochenend-Effekt". Die Gründe dafür dürften im organisatorischen Bereich liegen.
Verbrennungen Ein Chirurg über seine Erfahrungen mit Grillunfällen Der auf Brandverletzungen spezialisierte Plastische Chirurg Lars-Peter Kamolz sieht jede Woche Verletzte.
Gesundheit Hitzewelle: Auswirkungen auf Körper und Psyche werden unterschätzt Hohe Temperaturen beeinflussen Körper und Geist stärker als vielfach angenommen.
Gesundheit Steigende Lebenserwartung: Werden wir künftig alle 120 Jahre alt? In den vergangenen 30 Jahren hat die Weltbevölkerung jeden Tag fünf Stunden Lebenszeit dazugewonnen. Ob das auch in Zukunft so weitergeht, ist aber offen.
Gesundheit Coronavirus: Wie lange muss ein härterer Lockdown sein? Ausblick. Vier Wochen könnten notwendig sein, um die Zahl der Neuinfektionen ausreichend zu senken.
Gesundheit Neue Virusvariante: Was ihr Nachweis in Österreich bedeutet Wissenschafter gehen davon aus, dass sie noch nicht sehr weit verbreitet ist - und wie das Impfen mit größerem Abstand der zwei Teilimpfungen zu bewerten ist.
Wissen Artensterben: Warum es jeden von uns betrifft Biologische Vielfalt: Nach dem Bericht des Weltbiodiversitätsrates erklärt ein österreichischer Experte die Situation.
Medizinnobelpreis Das "Müllrecycling" der Körperzellen Yoshinori Ohsumi entdeckte, wie Zellen Schadhaftes verdauen – und wiederverwerten.
Gesundheit Coronavirus: Was wir wissen, was wir nicht wissen Unermüdlich durchleuchten Forscher den einst unbekannten Erreger. Worüber inzwischen Gewissheit herrscht – und was die Wissenschaft wohl noch länger beschäftigen wird.
Wissenschaft Ausblick auf das Wissenschaftsjahr: Zeit für Impfstoffe und den Klimaschutz Auch wenn die genauen Monate nicht fix sind: 2021 wird mit der EU-Zulassung von mehreren Corona-Impfstoffen gerechnet. Aber auch in anderen Bereichen werden wissenschaftliche Erfolge erwartet.
Gesundheit Schnupfenkinder in Corona-Zeiten: Was solche Infekte heuer bedeuten Eine Ansteckung bei Kindern zu erkennen ist ohne PCR-Test nicht möglich. Wie Eltern, Ärzte und Lehrer mit dem Risiko umgehen lernen müssen.
Gesundheit Impfpflicht: Was wird sie tatsächlich bewirken können? Letzter (Aus-)Weg. Ein rascher Effekt ist von der heftig diskutierten Maßnahme nicht zu erwarten. Vorrangig sei eine Impfoffensive in den kommenden Lockdown-Wochen, sagen Experten.
Gesundheit Medizin-Nobelpreis: Was die Neandertaler und Covid-19 verbindet Svante Pääbo hat das Wissen über die Geschichte der Menschheit revolutioniert. Die Relevanz seiner Erkenntnisse reicht bis zum Corona-Krankheitsverlauf.
Neue Untersuchung Übergewicht: Bereits Kinder haben Gefäßschäden Starkes Übergewicht kann bei Kindern zu einer Frühform von Gefäßverkalkung führen.
Gesundheit Coronavirus: Was der Todesfall in Frankreich tatsächlich bedeutet Der erste Todesfall in Europa weckt die Sorge vor einer weltweiten Ausbreitung. Wie Gesundheitsminister Rudi Anschober und ein Infektiologe die Situation einschätzen.
Interview Psychiater: "Nicht in Panik und Pessimismus verfallen" Arzt Wancata: Wer sich jetzt von Ängsten und Vorurteilen beherrschen lässt, spielt Terroristen in die Hände.