Gesundheit FFP2-Masken: So hoch ist ihr Schutz, wenn sie dicht sitzen Die wichtigsten Fragen und Antworten. Eine Mehrfachverwendung ist möglich, wenn sie gut austrocknen können.
Gesundheit Neuwirth: "Gleiche Maßnahmen können Virus-Variante nicht aufhalten" In einer Abwasserprobe aus der Hauptkläranlage sind möglicherweise genetische Spuren der britischen Variante von SARS-CoV-2 in Wien gefunden worden.
Gesundheit Erster Lockdown: "Dramatische Reduktion gynäkologischer Krebsdiagnosen" Chef der Innsbrucker Gynäkologie: Bis heute noch nicht alles aufgeholt. Im zweiten Lockdown aber bereits deutlich geringerer Rückgang.
Gesundheit Coronavirus: Wie gefährlich ist die britische Mutation? 70 Verdachtsfälle von B.1.1.7 gibt es derzeit in Österreich. Die neue Variante unter der Lupe der Experten: Welche Eigenschaften hat sie? Und was kann man im Alltag dagegen tun?
Gesundheit Kinderwunsch und Corona-Impfung: Was Frauen jetzt beachten müssen Das Impfservice der Stadt Wien und das Nationale Impfgremium sind sich nicht einig - Letzteres ist in bestimmten Fällen sogar für die Impfung Schwangerer.
Gesundheit Corona-Faktencheck: Was zu Masken, Tests und Impfungen erwiesen ist Masken, PCR-Tests, Impfungen, Covid versus Grippe: Zu diesen Themen werden immer wieder ähnliche Fragen aufgeworfen. Experten geben Antworten.
Gesundheit Wirksamkeit: "Jeder Impfstoff ist besser als keiner" Das Präparat von Uni Oxford und Astra Zeneca dürfte etwas weniger Erkrankungen verhindern als die RNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna.
Inland Strategie für Senioren: Auch rascheres Impfen braucht Geduld Regierung und Länder haben festgelegt, wer wofür zuständig ist. Der genaue Zeitplan fehlt noch.
Gesundheit Puchhammer-Stöckl: "Breiter Virusbefall von Zellen sehr ungewöhnlich" Die Wissenschafterin des Jahres, Elisabeth Puchhammer-Stöckl, ist mit ihrem Team daran zu klären, warum manche Menschen schwer und andere leicht erkranken.
Gesundheit Nach der Impfung: Infektiologe Wenisch hat sein altes Leben zurück Ohne Angst vor Ansteckung können der Leiter der "Corona-Station" in der Klinik Favoriten und seine Mitarbeiter in die Arbeit fahren.
Wissenschaft Hoffen auf ein „Jahr der Heilung“ Das alte Jahr zeigt: Wenn der Menschheit ein Ziel sehr wichtig ist, kann in sehr kurzer Zeit sehr viel erreicht werden. Das gibt Hoffnung für das Neue Jahr.
Wissenschaft Ausblick auf das Wissenschaftsjahr: Zeit für Impfstoffe und den Klimaschutz Auch wenn die genauen Monate nicht fix sind: 2021 wird mit der EU-Zulassung von mehreren Corona-Impfstoffen gerechnet. Aber auch in anderen Bereichen werden wissenschaftliche Erfolge erwartet.
Gesundheit Neue Virusvariante: Was ihr Nachweis in Österreich bedeutet Wissenschafter gehen davon aus, dass sie noch nicht sehr weit verbreitet ist - und wie das Impfen mit größerem Abstand der zwei Teilimpfungen zu bewerten ist.
Gesundheit Kontroverser Impf-Ansatz: Junge Superspreader zuerst? US-Experten wollen mobile Junge bevorzugen – das sorgt für Kritik.
Gesundheit Warum Österreich beim Impfen langsamer als andere Staaten ist Österreich schafft bis Ende März eine Impfquote von 6,5 Prozent, andere Länder deutlich mehr. Das Gesundheitsministerium sieht aber keinen Handlungsbedarf.
Gesundheit Faktencheck zur Covid-Impfung: Wie hoch ist das Langzeitfolgen-Risiko? Immer wieder warnen Impfskeptiker vor möglichen, noch unerkannten Langzeitfolgen. Doch die meisten - in der Regel milden - Impfreaktionen treten kurzfristig nach der Gabe auf.
Gesundheit Corona-Impfstoffe: Die wichtigsten Fragen und Antworten Was man über Nutzen und Nebeneffekte der verschiedenen Arzneien zur SARS-CoV-2-Immunisierung weiß.