Gegen Steuerbetrug Duldsam, krisenerprobt: Troika-Liebling Portugal Registrierkassenpflicht stieß im Land kaum auf Widerstand, sagt Österreichs Wirtschaftsdelegierte.
Zinstief Milliarden-Schmelze auf dem Sparbuch 2014 büßten die Sparguthaben 2,68 Milliarden Euro Wert ein - seit 2010 sind es schon 15,56 Milliarden.
DAX-Börsenindex Der erste deutsche Zwölftausender EZB-Aktivismus, Eurotief, solide Konjunktur: die Gründe für den deutschen Aktien-Boom.
Steuerreform Die Dividenden-KESt zahlt der Mittelstand Dem typischen Gewerbebetrieb droht eine Mehrbelastung.
Erholung Spanien ist so gut wie über den Berg Anti-Griechenland und Troika-Liebling: Harte Reformen brachten den Iberern das Wachstum zurück.
Meinung Operation Größenwahn Gesetze gelten auch für globale Online-Riesen wie Facebook, Google, Amazon oder Uber
Gute Mine, böses Spiel Sambias Kupfer-Exporte – und die Rolle der Schweiz Experte: Globales Steuersystem verteilt Gewinne von armen zu reichen Ländern um.
Handelsabkommen TTIP: "Wir sind die wirklichen Gewinner" Maschinenbau: In den USA und Russland droht Europa das Match mit den Asiaten zu verlieren.
Ratings Ein Triple-A bleibt Österreich noch Moody's ändert dieses Mal nichts. Für Investoren zählen Ratings nur begrenzt.
Standard & Poor’s Österreichs Image hat gelitten Hohe Schulden, Reformunwille – die Ratingagentur ist "besorgt".
Vergleich Was ist dran am Steuer-Wunderland Schweiz? Das Nachbarland taucht in der Steuerreformdebatte ständig auf – als Vorbild taugt es nur bedingt.
Lohnnebenkosten Hohe Lohnnebenkosten als "Standortkiller" Mitarbeiter 10 Prozent teurer als in Deutschland. Hohe Kosten für Dienstgeber schaden Wettbewerbsfähigkeit.
Ticker Eurogruppe einigt sich mit Griechenland Griechenland muss bis Montag Reformpläne auflisten. Dafür werden die Hilfskredite um vier Monate verlängert.
De-facto-Enteignung Händler von E-Zigaretten klagen vor VfGH Liquids ab Oktober nur in Trafiken – Vereinsobmann will Individualantrag in nächsten Tagen stellen.
Analyse Die wunderbare Welt des Yanis Varoufakis Der Konflikt Berlin/Athen hängt nicht nur an Begriffen – zwei völlig konträre Sichtweisen prallen aufeinander.
Handelsabkommen Fischler: "Chancen für TTIP sind fünfzig zu fünfzig" Der Ex-EU-Kommissar ist für den Pakt, aber "nicht bedingungslos" – den großen Wurf erwartet er nicht.
Freude beim Fiskus So viele Selbstanzeigen wie noch nie 2014 haben fast 14.000 Österreicher zugegeben, die "Abgaben unzulässig verkürzt" zu haben.