Globaler Kapitalstock Neu vermessen: So viel kostet die Welt 512 Billionen Dollar machen die globalen Vermögenswerte aus, hat der Österreicher Markus Schuller ermittelt.
Nur wenige profitieren USA - Land der begrenzten Möglichkeiten Analyse: Der US-Wirtschaft geht es gut? Die Wahrheit hinter der Statistik sieht anders aus. Ganz anders.
Lord Mayor’s Show Karneval oder Weltregierung: Wie mächtig ist die City? Um die angebliche Macht von Londons Finanzdistrikt ranken sich wilde Gerüchte.
Alibaba Jack Ma: Kleiner Mann, große Pläne Chinesischer Onlinehändler Alibaba erwartet mehr als 20 Milliarden Dollar Umsatz - allein am 11. November.
Leitartikel Hufe beschlagen im digitalen Zeitalter Keine Angst, den Sozialpartnern geht die Arbeit nicht aus – wenn sie sich endlich um die Zukunft kümmern.
Österreich Studie: Menschenleere Fabriken rücken näher A.T.Kearney: Roboter bedrohen 44 Prozent aller Jobs in Österreich - Arbeitszeit bleibt bestenfalls konstant.
Brexit Brexit: Viel Lärm um noch recht wenig Briten schwanken zwischen Häme und Bedauern – Wirtschaftsdaten erstaunlich stabil. Noch.
Konzerne Steuerflucht: Neuer EU-Anlauf hat bessere Erfolgsaussichten Unternehmenssteuern sollen bezahlt werden, wo die Firmen tätig sind – nicht dort, wo es für sie günstig ist.
Über Online-Plattformen Fairness ist wichtiger als der Internet-Hype Airbnb, Uber & Co.: Warum eigentlich dürfen sich Technologiefirmen selbst den roten Teppich ausrollen?
Zinssitzung Lockere EZB-Politik hat soziale Nebenwirkungen Im Dezember wird's ernst: Dann fällt die Entscheidung, wie es mit dem umstrittenen Ankaufprogramm weitergeht.
Teuerung Inflation kehrt über die Hintertür zurück Öl wird nicht mehr billiger, also steigen die Preise: Stärker als der Markt rechnet, weniger als die EZB will.
Investitionen Viel Wind um den "Juncker-Plan" Wundermittel oder Voodoo? Laut Fondschef Wilhelm Molterer ist die Finanzierung der Projekte "im Plan".
Analyse Brexit-Beifall von der falschen Seite Warum die Hedgefonds-Manager als einzige Wirtschaftslobby über EU-Austritt und Pfund-Verfall jubeln.
Appell für Investitionen Was Kern und Kreisky gemeinsam haben Der Sonnenkönig als Vorbild – und wo sich der Kanzler eher am Schuldenkaiser orientiert.
Währungsfonds Wer will Freihandel? Hürden als globale Gefahr Protektionismus gefährdet die ohnehin schwache Erholung – einige reiche Länder sehen den Freihandel als apokalyptischen Reiter. Für Österreich ist der IWF pessimistisch.
Jobs Arbeitsmarkt: In Männerbranchen läuft's besser Abermals Rekordarbeitslosigkeit im September – verbesserte Zahlen am Bau, in der Industrie und bei Zeitarbeit.