Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 2 3 4 ... 121
Symbolbild Lichtbrechung
Wissenschaft

Experiment der Woche: Das Geheimnis des weißen Lichtes

Wie man mit wenigen Dingen einen Regenbogen in den eigenen vier Wänden erzeugen kann
Reinhard Mut alias "Wieny" bietet Mitmachtouren in Wien an.
Märchentour

Wie man Städtetrips für Kinder spannend gestaltet

Sightseeing muss nicht langweilig sein, wie der Wiener Reinhard Mut mit seinen besonderen Führungen für Kinder zeigt. Plus: Tipps für Städtetrips mit Kindern
Calcio nannten die Florentiner das Fußgerangel um den Ball. Es wurde bereits im 17. Jahrhundert betrieben
KURIER-History

Ball-Geschichte: Wer das Spiel mit dem runden Ding erfunden hat

England? Frankreich? Spanien? Oder doch Italien? In allen Kulturen entwickelte sich Fußball-Ähnliches. Die Fußball-Erfinder sitzen aber weit entfernt von Europa.
Christina Hammock Koch im Weltraum.
Wissenschaft

Strapaziöse Weltall-Ausflüge: Frauen könnten besser geeignet sein als Männer

Eine US-Studie zeigt, dass das männliche Genom bei Missionen im All ärger in Mitleidenschaft gezogen wird. Dass Frauenkörper Schwangerschaften standhalten müssen, könnte ein entscheidender Vorteil sein, mutmaßen die Forschenden.
Intime Bilder werden verschickt und auf Smartphones gespeichert. Android analysiert sie jetzt.
Wissenschaft

Jeder Siebente wurde schon einmal mit intimen Bildern erpresst

Die Drohung, Fotos oder Videos zu verbreiten, wird etwa eingesetzt, um ehemalige Intimpartner dazu zu bringen, zusammen zu bleiben. Aber auch Betrüger erpressen mit intimen Bildern.
Eine asiatische Elefantenfamilie badet.
Wissenschaft

US-Studie: Elefanten rufen einander beim Namen

US-Forscher konnten die Rufe nachahmen – und die Elefanten reagierten. Nur wenige Tierarten geben sich Namen so wie wir Menschen.
Eine Mutter umarmt ihre Söhne.
Wissenschaft

Feministin Shila Behjat: "Dürfen Söhnen nicht pauschal Toxizität unterstellen"

Frauenrechtlerin Shila Behjat beschreibt in ihrem neuen Buch die Ambivalenz, die mit der Geburt ihrer Söhne in ihr Leben zog. Und geht dabei mit dem Feminismus teils durchaus hart ins Gericht.
"Fassungslos, was wir sahen": Tigerhai verblüfft Forscher
Wissenschaft

"Fassungslos, was wir sahen": Tigerhai verblüfft Forscher

Ein drei Meter langer Tigerhai hat vor australischen Forschern einen Schnabeligel erbrochen, eine ungewöhnliche Mahlzeit für das Tier.
Eine Frau hebt ihr Baby hoch.
Wissenschaft

Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe

Einer deutschen Untersuchung zufolge zeigt der Nachwuchs auch eine erhöhte soziale Kompetenz.
Wie oft WC putzen? So selten wird laut Umfrage das Klo gereinigt
Wissenschaft

Frauen machen immer noch den Großteil der Hausarbeit - auch bei jüngeren Paaren

Eine aktuelle Umfrage zeigt: 70 Prozent der Frauen fühlen sich fürs Putzen zuhause zuständig. Bei den Männer fühlt sich nur rund jeder Dritte verantwortlich.
Zwei Hände berühren sich fast.
Wissenschaft

Berührungsmediziner: "Die Gesellschaft entkörperlicht sich"

Berührungen gelten in einer immer digitaleren Welt inzwischen nahezu als verpönt. Dabei steckt im Hautkontakt viel Potenzial – auch zur Linderung von Erkrankungen. Experte Bruno Müller-Oerlinghausen erklärt im Interview, warum es sich lohnt, der Berührungsmedizin mehr Gewicht zu geben.
Mit einem Smartphone wird die Haut untersucht.
Wissenschaft

Hautkrebs-App bis UV-Armband: Was neue Ansätze zum Hautschutz taugen

Künstlich intelligente Handy-Anwendungen, die Hautkrebs erkennen, UV-Messer, die heikle Sonnenstunden ermitteln: Was neue Technologien zum Sonnenschutz wirklich können.
Fallschirmspringer mit EU-Flagge
KURIER-History

Vereintes Europa: Die Idee wurde nicht erst im 20. Jahrhundert geboren

Der lange Weg zur EU: Seit dem Mittelalter gab es Hunderte Ansätze für ein vereintes Europa, doch sie kamen über Utopien nicht hinaus.
Im Glas können Stecklinge Wurzeln schlagen
Experiment der Woche

Klonen zuhause – ganz ohne Labor

Beim Erzeugen von Klonen schneidest du Triebe aus einer Mutterpflanze heraus und lässt sie anwurzeln.
Schädel und Unterkiefer aus der Zeit zwischen 2687 und 2345 v. Chr. – wohl von einem männlichen Individuum im Alter von 30 bis 35 Jahren.
Wissenschaft

4.000 Jahre alt: Ägyptischer Schädel als Beleg für erste Krebs-Therapien?

Schnittwunden könnten darauf hindeuten, dass die alten Ägypter versuchten, Krebsgeschwüre zu operieren – oder nach dem Tod des Patienten mehr über dessen Erkrankung zu erfahren.
Ein Kind entnimmt Pulver aus einer Windel.
Experiment der Woche

Was Windeln mit Brandbekämpfung zu tun haben

Das Pulver der Windelteile ist ein Superabsorber, der auch zum Löschen eingesetzt werden kann.
Zwei Mädchen kümmern sich um Salatpflanzen in einem Beet.
Pflanzenpflege

Anbauen, Ernten: Warum Garteln für Kinder wichtig ist

Bei der Gartenarbeit lernen Kinder ganz nebenbei wie biologische Abläufe funktionieren, wo Lebensmittel herkommen und sich in Geduld zu üben. Das geht auch ohne eigenen Garten.
1 2 3 4 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times