Was Windeln mit Brandbekämpfung zu tun haben

Ein Kind entnimmt Pulver aus einer Windel.
Das Pulver der Windelteile ist ein Superabsorber, der auch zum Löschen eingesetzt werden kann.

Für unser heutiges Experiment nutzen wir einen Gegenstand, den du sicher kennst – nämlich Windeln! Im Inneren befindet sich ein sehr spannendes Material, das zu den Superabsorbern zählt. Für unser Experiment brauchst du ein Glas, einen Krug, Wasser und eine Windel. Vielleicht hast du ja ein jüngeres Geschwisterchen, das noch Windeln braucht. Ganz wichtig: Frag zuvor, ob du eine für das Experiment nutzen darfst. 

Falte die Windel auf. Nimm Außen- und Innenseite in je eine Hand und zieh sie auseinander, so wie du es zum Beispiel mit einem Chipssackerl tun würdest. In einer der beiden Windelteile findest du die Superabsorbertaschen, meist sind es drei, die wie Streifen aussehen. Diese kratzt du auf und holst das weiße Pulver heraus, das sich darin befindet. Die Watte brauchst du für das Experiment nicht. Das Pulver bzw. den Superabsorber sammelst du in deinem Glas, bis du so gut wie nichts mehr davon in der Windel findest. Es ist kein Problem, wenn du das Pulver angreifst, aber essen soll man es nicht! Schütte ein bisschen Wasser ins Glas und beobachte, was mit dem Pulver passiert.

Superabsorber können ein Vielfaches an Wasser aufnehmen

Erst wird es durchsichtig und quillt auf. Aber wenn du ein wenig wartest, wird es strahlend weiß und sieht aus wie Schnee! Wenn du noch mehr Wasser dazugibst, wird dein "Schnee" wieder durchsichtig. Der Superabsorber kann nun nicht mehr viel Wasser aufnehmen. Superabsorber sind Stoffe, die ein Vielfaches an Wasser aufnehmen und speichern können. Der Superabsorber "quillt" auf und wird zu einem sogenannten "Hydrogel". So nennt man das durchsichtige Gel, das entsteht, wenn man weiterhin Wasser hinzufügt, nachdem der "weiße Schnee" entstanden ist. 

Diese Fähigkeit kann auch von großem Nutzen sein. In der Landwirtschaft wird der Superabsorber der Erde beigemischt, damit die Pflanzen mehr Wasser bekommen. Bei großflächigen Bränden kann ein Superabsorber im Löschwasser einen gelartigen Schutz- und Löschfilm ausbilden, der auf der zu löschenden Fläche haftet und eine hoch wasserhaltige Schutzschicht gegen das Feuer bildet.

Fragen zum Experiment der Woche sende an kurier@sciencepool.org.

Kommentare