Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 3 4 5 ... 121
Islamische Revolution 1979: Menschenmassen protestieren in Teheran gegen den Schah und für Ajatollah Khomeini
KURIER-History

Nach dem Tod von Raisi: Wie sich die Geschichte im Iran wiederholt

Nach dem Tod von Präsidenten Ebrahim Raisi stellt sich die Frage, wie es im Iran weitergehen könnte. Ein Blick zurück kann helfen, denn Historiker orten Parallelen zur Geschichte des Landes.
Vier Freundinnen blicken in den Sonnenuntergang.
Wissenschaft

Wie uns Jugend-Freundschaften zu besseren Eltern machen

Wer in der Jugendzeit gute, tragfähige Beziehungen pflegt, wird später eher zu einem fürsorglichen Elternteil. Das legt eine US-Studie nahe.
Eine Frau mit Babybauch.
Wissenschaft

Forschende errechnen Kalorien-Wert: Wie viel Energie kostet eine Schwangerschaft?

Neuesten Erkenntnissen zufolge müssen Frauen weitaus mehr Energie aufwenden, um ein Kind auszutragen, als bisher angenommen.
In welchen Bezirken in Wien Migranten bevorzugt leben
Wissenschaft

In welchen Bezirken in Wien Migranten bevorzugt leben

Wiener Wissenschafter können mit einem neuen mathematischen Modell Migrationsströme vorhersagen und zeigen, wie Länder ausgewählt werden.
Ein aufgeschnittener Granatapfel.
Wissenschaft

Granatapfel, Walnuss, Erdbeere: Liefern sie ein Mittel gegen Alzheimer?

Aus Maus-Studien leiten Forschende der Uni Kopenhagen ab, dass ein Stoffwechselprodukt, das nach dem Verzehr von Granatäpfeln, Erdbeeren und Walnüssen gebildet wird, bei der Behandlung von Alzheimer günstig wirken könnte.
Taylor Swift steht auf der Bühne und singt in ein Mikrofon.
Forschung

Konferenz für Forscher und Swifties: Taylor Swift unter der Lupe

Der Hype um die US-Sängerin beschäftigt nun auch die Wissenschaft. Studien widmen sich der Frage, warum sie so erfolgreich ist und auch abseits ihrer Musik fasziniert.
Nanoplastik wird mit einer Größe von unter 0,001 Millimeter definiert, Mikroplastik ist mit 0,001 bis 5,0 Millimeter teilweise noch mit freiem Auge sichtbar.
Wissenschaft

Mikroplastik findet sich auch in der menschlichen Halsschlagader

Pro Jahr nehmen Menschen im Schnitt ein viertel Kilogramm Mikroplastik auf, betonen Fachleute. Hinweise auf schädigende Effekte der kleinen Kunststoffpartikel mehren sich.
Ein Anschlag, der einen Weltkrieg auslöste
KURIER-History

Ein Anschlag, der einen Weltkrieg auslöste

Österreich war und ist was politische Attentaten betrifft, keine Insel der Seligen.
Wenn Machthaber ermordet werden
KURIER-History

Wenn Machthaber ermordet werden

Nach den Schüssen auf den slowakischen Premier Robert Fico bringt ein Blick zurück die Erkenntnis: Attentate auf die Herrschenden ziehen sich wie eine Blutspur durch die Geschichte.
Die Schnur in der Mitte des Stifts befestigen und diesen auf das Glas legen: Das Fadenstück sollte bis zum Glasboden reichen.
Experiment der Woche

Der einstmals wertvollste Kristall der Welt

Zum Salzkristall-Züchten braucht man Wasser, Salz, ein Glas, einen Stift, ein Stück Schnur – und Zeit.
32 oder 41 Stunden? Der ewige Streit um die Arbeitszeit
KURIER-History

32 oder 41 Stunden? Der ewige Streit um die Arbeitszeit

Derzeit werden – je nachdem, ob man Sozialdemokratie oder Industriellenvereinigung fragt – Rufe nach 32- oder 41-Stunden-Wochen laut. Doch wie hielten wir Menschen es früher mit der Arbeitszeit?
Ein Kind greift sich ans Ohr.
Wissenschaft

Wie eine neue Therapie taube Menschen heilt – und worunter sie noch immer leiden

Dank revolutionärer Gentherapie kann ein taubes Baby in Großbritannien wieder hören. Gesellschaftliche Chancengleichheit ist für gehörlose Menschen in Österreich nach wie vor kaum greifbar.
Das Foto zeigt einen Anophthalmus hitleri, einen "Hitler-Käfer" unter einem Mikroskop in der Zoologischen Staatssammlung in München.
Wissenschaft

Hitler-Käfer behält seinen umstrittenen Namen

Das kleine, braune und augenlose Insekt wird weiterhin den Namen Anophthalmus hitleri tragen.
Das Grab im Ortsteil Exing wurde bei einer Untersuchung vor Bauarbeiten entdeckt.
Wissenschaft

"Eine Art früher Bürgermeister": 6.800 Jahre altes Skelett ausgegraben

Bei dem oder der Verstorbenen dürfte es sich um eine Person mit hohem sozialen Rang gehandelt haben, hieß es.
Ein vom Aussterben bedrohter Silberrücken-Hochgebirgsgorilla spaziert durch den Wald im Volcanoes National Park in Ruanda.
Wissenschaft

Was der kleine Penis von Gorillas mit Unfruchtbarkeit beim Mann zu tun hat

Hoden und Penis sind bei Gorillas im Verhältnis zu ihrer Körpermasse relativ klein. In den Genen, die dafür ausschlaggebend sind, vermuten Forschende auch die Ursache für Unfruchtbarkeit beim Mann.
Nach versenkter Segeljacht: Orca-"Angriffe" stellen Wissenschaft vor Rätsel
Wissenschaft

Nach versenkter Segeljacht: Orca-"Angriffe" stellen Wissenschaft vor Rätsel

In der Nähe von Gibraltar haben Schwertwale eine 15-Meter-Jacht versenkt. Warum sich solche Vorfälle häufen, ist unklar.
Ein Forscher mit Pipette.
Wissenschaft

Aus dem Labor ins Spital: Warum klinische Studien so wichtig sind

Kein neues Krebsmedikament, kein neuer Impfstoff ohne klinische Studien. Sie prüfen Wirkung und Sicherheit innovativer Therapieansätze. Mit neuen Fördermitteln will die Regierung dieses Vorgehen in Österreich stärken.
1 ... 3 4 5 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times