Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 4 5 6 ... 121
Ein Kind Schreibt auf einem Zettel etwas.
Experiment der Woche

Streng geheim – mit unsichtbarer Tinte

Transparente Tinte aus Zitronensaft? Nichts leichter als das. Ein Trick bringt die Botschaft zum Vorschein.
Diesen Sport haben Mönche bereits im Mittelalter erfunden
KURIER-History

Diesen Sport haben Mönche bereits im Mittelalter erfunden

Ein Brite hat zwar die moderne Form des Tennis auf den Weg gebracht und verbindliche Regeln etabliert. Doch die Geschichte des Sports reicht zurück bis in das Frankreich des Mittelalters.
Ein Kind legt den Kopf auf den Tisch, wo Schulaufgaben liegen.
Wissenschaft

Ein Aus für Hausaufgaben: Ergibt das wirklich Sinn?

Polen prescht mit der Abschaffung von Hausübungen vor. Wie sinnvoll Übungsstücke für daheim sind, erklärt Bildungsexperte Thomas Götz.
Eine Skytale.
Experiment der Woche

Skytale – sicher kommunizieren wie die alten Griechen

Papierrollen, Stoff, Nadeln und Filzstift: Ein Experiment mit der ältesten Art, Geheimnisse zu verschlüsseln.
Stechmücken aus der Anopheles-Familie sind der wichtigste Übertrager der Malaria.
Wissenschaft

Malaria-Gebiete schrumpfen durch Klimawandel: Warum das keine gute Nachricht ist

Das Ausmaß der Verkleinerung übertrifft einer neuen Studie zufolge bisherige Erwartungen. Aus den Erkenntnissen lasse sich keinesfalls ableiten, dass wegen des Klimawandels weniger Menschen mit Malaria und den Folgen der Krankheit zu kämpfen haben werden, betonen Fachleute.
Ein Wissenschafter präsentiert sein Projekt in einer Bar.
Wissenschaft

Pint of Science: Mit Wissenschaftlern in Bars und Cafés über Forschung plaudern

Das Wissenschaftsfestival findet von 13. bis 15. Mai in sechs Städten Österreichs statt. Mehr als 100 Forscher präsentieren in unterhaltsamen Talks ein breites Spektrum an Themen.
Eine Nadel in einem Impf-Gläschen von AstraZeneca.
Wissenschaft

Wie es zum Aus für den Astra-Zeneca-Impfstoff in der EU kam

Seit dieser Woche besitzt der Corona-Impfstoff des Pharmaunternehmens AstraZeneca in der EU keine Zulassung mehr. Über die Hintergründe wird, unter anderem auf Social Media, viel spekuliert. Der KURIER hat Fachleute befragt.
Warum manche Waschmaschinen wirklich Socken fressen können
Wissenschaft

Warum manche Waschmaschinen wirklich Socken fressen können

Immer wieder verschwinden Socken auf scheinbar mysteriöse Weise beim Waschen. Was ist dran am Vorwurf, dass Waschmaschinen Socken fressen?
Ein alter Mann fühlt sich jung.
Wissenschaft

Psychologie der Lebensspanne: Ab wann ist man eigentlich alt?

Menschen leben heute deutlich länger als noch vor 100 Jahren. Das wirkt sich auf unsere Wahrnehmung des Alters aus und bringt Vorteile für den einzelnen – aber auch neue Herausforderungen.
Die Geschichte des Kalifats: Zwischen "Tausend und eine Nacht" und Tyrannei
KURIER-History

Die Geschichte des Kalifats: Zwischen "Tausend und eine Nacht" und Tyrannei

Demos in Hamburg werfen ein Schlaglicht auf eine antiquierte Herrschaftsform. Wie sie entstand.
Für Netflix-Doku: 75.000 Jahre alte Neandertalerin hat nun ein Gesicht
Wissenschaft

Für Netflix-Doku: 75.000 Jahre alte Neandertalerin hat nun ein Gesicht

Mit Hilfe von modernster Methoden konnten Forscher den Schädel der Neandertaler-Frau aus tausenden Knochensplittern rekonstruieren.
Zoratto et al. Advanced Science 2024
Wissenschaft

Blut abnehmen ohne große Nadel: Neuartiger Saugnapf soll es möglich machen

Blutegel dienten beim Design der Gerätschaft als Vorbild. Bis es beim Menschen zum Einsatz kommt, wird es noch dauern.
Schild mit Aufschrift 1. Mai
KURIER-History

1. Mai: Die Tradition des Feiertags begann mit einer Tragödie

Der Staatsfeiertag ist in Österreich arbeitsfrei und wird mit politischen Aufmärschen zelebriert. An seinem Anfang stand aber ein Massaker in den USA.
Drei Frauen am Strand.
Wissenschaft

"Typisch Einzelkind!": Was ist wirklich dran an Geschwister-Klischees?

Erzählungen über Geschwisterkinder und ihre Eigenschaften sind weit verbreitet. Doch sind sie auch akkurat? Was die Wissenschaft dazu sagt.
So stark ist Luft: Für das Luftdruckexperiment braucht man ein Lineal, ein großes Blatt Papier und einen stabilen Tisch.
Experiment der Woche

Kaum zu glauben – Luft schlägt Papier!

Wie funktioniert Luftdruck und wie stark ist er? Mit einem Blatt Papier lässt sich das herausfinden.
Am Anfang des Nahost-Konflikts stand ein Verrat
KURIER-History

Am Anfang des Nahost-Konflikts stand ein Verrat

Nach dem Angriff des Iran auf Israel befürchtet die Welt einen Flächenbrand in der arabischen Welt. Zeit für einen Blick in die Geschichte der Region und auf das Sykes-Picot-Abkommen.
metal milk jugs
Wissenschaft

Mann infizierte sich durch Milchkonsum mit Vogelgrippe-Virus

Ein Mann in Texas war positiv auf das Virus getestet worden, nachdem er rohe Milch trank. Die WHO empfiehlt nun den Konsum von pasteurisierter Milch.
1 ... 4 5 6 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times