Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 5 6 7 ... 121
Proben in einem Labor.
Wissenschaft

Mann litt über 600 Tage an Covid: Was die Wissenschaft daraus lernt

Das Coronavirus mutierte und entwickelte sich zu einer stark immunevasiven Variante. Zu erforschen, was das für das Infektionsgeschehen bedeutet, ist laut Fachleuten wesentlich.
Spargel in den Farben weiß und grün.
Wissenschaft

"Ähnlich wie Stinktier-Sekret": Warum Spargel den Geruch des Urins verändert

Wer gerne Spargel isst, kennt es vielleicht: Nach dem Genuss verströmt der Urin ein sonderbares Aroma. Warum das so ist, erklärt Biochemiker Florian Überall.
Ein Blatt mit Schrift.
Experiment der Woche

Chlorophyll-Bilder: Wie man mit Licht zeichnen kann

Abwechslung im Blumentopf: Wie man interessante Muster auf Blätter zaubert, ohne der Pflanze zu schaden.
Erfolgsstorys von früher: Wer im Klimawandel aufgestiegen ist
KURIER-History

Erfolgsstorys von früher: Wer im Klimawandel aufgestiegen ist

30 Grad Anfang April, der März als zehnter Temperatur-Rekordmonat in Folge, Klimawandel als Herausforderung. Früher entschied die Art, wie Völker mit Klimawidrigkeiten umgingen, über Aufstieg oder Fall.
Imker in Sorge: Asiatische Hornissen nun auch in Österreich
Wissenschaft

Unerwünschter Immigrant: Asiatische Hornisse erstmals in Österreich gefangen

Jetzt sind Imker alarmiert, denn die "Vespa velutina" gefährdet Honigbienen. Ein Vorsorgeplan wurde erstellt.
Eine Frau mit Babybauch.
Wissenschaft

Neueste Forschungen: Lassen Schwangerschaften Frauen schneller altern?

Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat sich angesehen, wie das Kinderkriegen biologische Altersprozesse prägt. Demnach altert der weibliche Organismus von Müttern rascher. Unbeteiligte Fachleute sehen die Erkenntnisse teils kritisch.
Der Glaskopfisch schwimmt auf 600 bis 800 Metern Tiefe
Wissenschaft

Das sind die seltsamen Wesen der Tiefsee

Bis zu zwei Millionen Arten im Meer sollen noch nicht entdeckt sein. In der Tiefe der Ozeane schwimmen die erstaunlichsten Tiere.
Die Geschichte des "bösen" Wolfs: Woher sein schlechtes Image kommt
KURIER-History

Die Geschichte des "bösen" Wolfs: Woher sein schlechtes Image kommt

Krieg und Klerus sorgten dafür, dass der Ruf des Wolfs bis heute ruiniert ist. Auf Schlachtfeldern wurden die Tiere zu Menschenfressern. Der Kirche galten sie als der Teufel schlechthin.
Wie schmutziges Wasser wieder sauber werden kann
Experiment der Woche

Wie schmutziges Wasser wieder sauber werden kann

Eine selbst gebaute kleine Kläranlage zeigt die hohe Wirksamkeit von verschiedenen Filtermaterialien.
Tüfteln: Wie sieht eine optimale Schutz-Konstruktion für das rohe Ei aus?
Experiment der Woche

Lustiger Wettbewerb: Das Problem mit dem fallenden Ei

Fliegende Eierspeis: Wie sichert man ein rohes Exemplar, damit es beim Hinunterplumpsen heil bleibt?
Hase auf Osterei
KURIER-History

Der Osterhase: Welche Symbolik versteckt sich in der Fabelfigur?

Der Zusammenhang zwischen Glaube und Hase ist älter als gedacht. Als Gabenbringer tauchte der Osterhase aber erstmals Ende des 17. Jahrhunderts auf.
Liedtexte wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer simpler. Das sind die Gründe
Wissenschaft

Liedtexte wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer simpler. Das sind die Gründe

Englischsprachige Rap- und Rocksongs sind seit den 1980ern einfacher und emotionaler geworden, ergab eine Analyse. Schuld seien Streaming und „Nebenbei-Hören“.
Symbolbild
Wissenschaft

Komet Pons-Brooks auch in Österreich sichtbar

Komet Pons-Brooks: Ein astronomisches Schauspiel, das nur alle 71 Jahre wiederkehrt.
Fast jeder Dritte durch die Umstellung auf Sommerzeit gesundheitlich belastet
Wissenschaft

Fast jeder Dritte durch die Umstellung auf Sommerzeit gesundheitlich belastet

Fünf Prozent mehr als im Vorjahr klagen über die Zeitumstellung. Frauen sind fast doppelt so oft betroffen wie Männer, ergab eine Umfrage in Deutschland.
Wie du den Bauplan deines Körpers sichtbar machst
Experiment der Woche

Wie du den Bauplan deines Körpers sichtbar machst

In jeder Zelle befindet sich mit der DNA die Anleitung, um alle Teile eines Organismus herzustellen.
 KPÖ-Ideologe Ernst Fischer schrieb überraschende Ideen zur österreichischen Verfasstheit nieder
KURIER-History

Die Geschichte der KPÖ: Zwischen Lenin und Caritas

Die morgige Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Salzburg wirft ein Schlaglicht auf eine Partei, die in Österreich lange total aus der Mode war. Ein Rückblick auf gut 100 Jahre Kommunistische Partei.
Seit 2010 untersuchten österreichische und britische Wissenschafter das gesamte, vom Hauptmonument Stonehenge aus sichtbare Areal mit Hightech-Methoden auf archäologische Spuren hin.
Wissenschaft

Mit Hightech-Methoden ohne Ausgrabung in den Boden blicken

Zeitlich befristetes Boltzmann-Institut für virtuelle Archäologie wird nach 14 Jahren geschlossen - Leiter Wolfgang Neubauer hätte sich Fortführung gewünscht.
1 ... 5 6 7 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times