Die Geschichte des "bösen" Wolfs: Woher sein schlechtes Image kommt

Die Geschichte des "bösen" Wolfs: Woher sein schlechtes Image kommt
Krieg und Klerus sorgten dafür, dass der Ruf des Wolfs bis heute ruiniert ist. Auf Schlachtfeldern wurden die Tiere zu Menschenfressern. Der Kirche galten sie als der Teufel schlechthin.

Im Jahr 1705 geriet der „krumme“ Vastl in die Mühlen der Justiz. Wie er wirklich hieß, ist unbekannt, welchen Beruf er ausübte, ebenfalls.

Nur, dass er wegen „Wolfsbannerei“ im obersteirischen Murau angeklagt war, ist der Prozessliste der österreichischen Werwolfprozesse (1631– 1725) zu entnehmen. Der Ort muss einer der österreichischen Hotspots der Wolfsphobie gewesen sein.

Mit teuflischer Hilfe

Während Werwolfprozesse in anderen Bundesländern kaum nachzuweisen sind, scheinen sich im Dreiländereck Steiermark– Kärnten–Salzburg überdurchschnittlich viele – besonders Bettler und Viehhirten – in Wölfe verwandelt zu haben. Zumindest besagen das unter der Folter erzwungene Geständnisse. 

Auch dass Menschen mit teuflischer Hilfe Herrschaft über Wölfe erlangten, war eine weitverbreitete Vorstellung. Unser eingangs erwähnter Vastl war einer dieser „Wolfbanner“.

KURIER-History

Juliputsch 1934: Der Tag, an dem die Nazis an einem Toten scheiterten Als die Klimaanlage erfunden wurde und die Welt veränderte Die Geschichte der Sommerferien: Als freie Zeit zu haben noch ein Privileg war Wenn Machthaber ermordet werden Ein Anschlag, der einen Weltkrieg auslöste

Rückblick

Unsere Vorfahren in der Steinzeit hatten noch ein kooperatives Verhältnis mit dem Wolf. Die beiden teilten sich Lebensräume und Ressourcen. Als die Menschen sesshaft wurden und Viehzucht betrieben, entdeckten die Wölfe die Nutztiere rasch als leichte Beute. Das sei der Auslöser für die Feindschaft gewesen, sagen Historiker heute.

Kommentare