Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 6 7 8 ... 121
Ein Krallenfrosch.
Wissenschaft

Genetische Grundlagen für die Evolution von Haaren im Krallenfrosch entdeckt

Ein MedUni-Wien-Team entdeckte haarähnliche Bestandteile im amphibischen Krallenfrosch. Die Erkenntnisse könnten dabei helfen, die Regulation der Haare im Menschen besser zu verstehen.
Eine Handyhülle aus Maiskolben-Plastik.
Wissenschaft

Schweizer Forschende machen aus Maiskolben Plastik

Das Material mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck wurde unter anderen verwendet, um eine Handyhülle herzustellen.
Ein Kind vor einer Tafel.
Wissenschaft

Bilinguale Kinder: Wie Mehrsprachigkeit in Familien gelingt

Kinder, die mit verschiedenen Sprachen aufwachsen, profitieren enorm. Im Alltag ist der gleichzeitige Erwerb für Familien nicht immer leicht umzusetzen.
Collage aus Urlaubsfotos
KURIER-History

#ichbindannmalweg: Der lange Weg zum Recht auf Urlaub

Ob als Sommerfrischler, Individualtourist oder Pauschalreisender – den Österreicherinnen und Österreichern ist ihr Urlaub heilig. Wie es zur bezahlten Auszeit von der Arbeit kam.
Der Blütennektar ist Nahrung für viele Insektenarten.
Experiment der Woche

Nektarspender: Samenbomben für hungrige Insekten

Bällchen aus Blumenerde und Saatgut dienen als künftige Nahrungsquelle.
Größte Axolotl-Kolonie der Welt: Spitzenforscherin lässt in Wien Gliedmaßen wachsen
Wissenschaft

Größte Axolotl-Kolonie der Welt: Spitzenforscherin lässt in Wien Gliedmaßen wachsen

Biochemikerin Elly Tanaka ist Hüterin von 3.000 Exemplaren in Wien. Mit 1. April leitet sie das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA).
Wie Österreich sich nach dem Krieg zum Urlaubsparadies stilisierte
Wissenschaft

Wie Österreich sich nach dem Krieg zum Urlaubsparadies stilisierte

Österreich ist nicht über Nacht von selbst zur Tourismusnation geworden. Dahinter steht ein Masterplan, mit dem man sich 1945 von der jüngste Vergangenheit abgrenzen wollte. Eine Ausstellung arbeitet das Thema auf.
Symbolbild eines Neandertalers.
Wissenschaft

Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Zehntausende Jahre alte DNA gibt Hinweise. Die genetisch bedingte Fettleber könnte für Vorteile bei der Anpassung an Kälte gesorgt haben.
Dieser gruselige Gummifinger wurde in einer toten Meeresschildkröte gefunden.
Wissenschaft

Müll im Meer: Sogar Halloween-Spielzeug landet im Magen von Schildkröten

Bizarre Funde in toten Schildkröten: Eine neue Studie macht auf das wachsende Müllproblem im Mittelmeer aufmerksam.
Ein Mann sitzt nachts wach im Bett.
Wissenschaft

Kann man Schlafmangel aus dem Blut ablesen?

Ein australisch-britisches Forschungsteam hat einen Bluttest entwickelt, mit dem sich präzise feststellen lässt, ob jemand bereits 24 Stunden wach ist.
Das Grab in dem wohl die Überreste von Arsinoe IV gefunden wurden.
Wissenschaft

Schädel von Kleopatras kleiner Schwester dürfte in Wien liegen

Seit über hundert Jahren gibt ein Mausoleum in der antiken Stadt Ephesos Rätsel auf. Einst soll dort Kleopatras Schwester bestattet worden sein. Ihr Schädel könnte in Wien ruhen.
Ein Löffel mit Mikroplastik.
Wissenschaft

Krebszellen: Mikroplastik könnte Bildung von Metastasen fördern

Forschende sehen Anzeichen, dass von den winzigen Kunststoffpartikeln "chronische Toxizität ausgeht". Das geht aus einer Studie von Wiener Forschern im Fachmagazin "Chemosphere" hervor.
Ein voll gedeckter Tisch für das Fastenbrechen im Ramadan.
Wissenschaft

Ramadan: Wie Jugendliche fasten und wie das in der Schule funktioniert

Zahlreiche Kinder und Jugendliche beteiligen sich am islamischen Fastenmonat. Warum ihre Eltern nicht immer einverstanden sind und wie Lehrer reagieren.
Gender-Geschichte: Warum geschlechtergerechte Sprache lange Tradition hat
KURIER-History

Gender-Geschichte: Warum geschlechtergerechte Sprache lange Tradition hat

Im Mittelalter war von "Gästin" und "Bürgerin" die Rede - Sprache trug der Existenz beider Geschlechter Rechnung. Mit der Bürgerlichen Moderne verschwanden die Frauen aus Sprache und Öffentlichkeit.
Ein Mädchen schreibt etwas in ein Mathematik-Heft.
Wissenschaft

Volksschule: Lehrer überschätzen Buben in Mathe

Mädchen werden hingegen besser in Sprachen gesehen als ihre tatsächlichen Leistungen sind, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Grabungsleiterin Viola Schmid an der Fundstelle Rose Cottage Cave
Wissenschaft

Heimische Archäologen erforschen, wie unsere Vorfahren ihren Ideenreichtum entwickelten

Vor 100.000 erlebte Homo sapiens einen Schub in der kulturellen Evolution. Eine österreichische Grabung in Südafrika spürt den Gründen nach.
Eine junge Frau ist betrübt.
Wissenschaft

Über Darmbakterien: Sind soziale Ängste übertragbar?

In einer Maus-Studie konnten schwedischen Forschende darlegen, dass mit der Transplantation von Darmbakterien auch ein Nährboden für Angstgefühle übertragen wird.
1 ... 6 7 8 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times