Genetische Grundlagen für die Evolution von Haaren im Krallenfrosch entdeckt Ein MedUni-Wien-Team entdeckte haarähnliche Bestandteile im amphibischen Krallenfrosch. Die Erkenntnisse könnten dabei helfen, die Regulation der Haare im Menschen besser zu verstehen.
Schweizer Forschende machen aus Maiskolben Plastik Das Material mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck wurde unter anderen verwendet, um eine Handyhülle herzustellen.
Bilinguale Kinder: Wie Mehrsprachigkeit in Familien gelingt Kinder, die mit verschiedenen Sprachen aufwachsen, profitieren enorm. Im Alltag ist der gleichzeitige Erwerb für Familien nicht immer leicht umzusetzen.
#ichbindannmalweg: Der lange Weg zum Recht auf Urlaub Ob als Sommerfrischler, Individualtourist oder Pauschalreisender – den Österreicherinnen und Österreichern ist ihr Urlaub heilig. Wie es zur bezahlten Auszeit von der Arbeit kam.
Nektarspender: Samenbomben für hungrige Insekten Bällchen aus Blumenerde und Saatgut dienen als künftige Nahrungsquelle.
Größte Axolotl-Kolonie der Welt: Spitzenforscherin lässt in Wien Gliedmaßen wachsen Biochemikerin Elly Tanaka ist Hüterin von 3.000 Exemplaren in Wien. Mit 1. April leitet sie das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA).
Wie Österreich sich nach dem Krieg zum Urlaubsparadies stilisierte Österreich ist nicht über Nacht von selbst zur Tourismusnation geworden. Dahinter steht ein Masterplan, mit dem man sich 1945 von der jüngste Vergangenheit abgrenzen wollte. Eine Ausstellung arbeitet das Thema auf.
Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber? Zehntausende Jahre alte DNA gibt Hinweise. Die genetisch bedingte Fettleber könnte für Vorteile bei der Anpassung an Kälte gesorgt haben.
Müll im Meer: Sogar Halloween-Spielzeug landet im Magen von Schildkröten Bizarre Funde in toten Schildkröten: Eine neue Studie macht auf das wachsende Müllproblem im Mittelmeer aufmerksam.
Kann man Schlafmangel aus dem Blut ablesen? Ein australisch-britisches Forschungsteam hat einen Bluttest entwickelt, mit dem sich präzise feststellen lässt, ob jemand bereits 24 Stunden wach ist.
Schädel von Kleopatras kleiner Schwester dürfte in Wien liegen Seit über hundert Jahren gibt ein Mausoleum in der antiken Stadt Ephesos Rätsel auf. Einst soll dort Kleopatras Schwester bestattet worden sein. Ihr Schädel könnte in Wien ruhen.
Krebszellen: Mikroplastik könnte Bildung von Metastasen fördern Forschende sehen Anzeichen, dass von den winzigen Kunststoffpartikeln "chronische Toxizität ausgeht". Das geht aus einer Studie von Wiener Forschern im Fachmagazin "Chemosphere" hervor.
Ramadan: Wie Jugendliche fasten und wie das in der Schule funktioniert Zahlreiche Kinder und Jugendliche beteiligen sich am islamischen Fastenmonat. Warum ihre Eltern nicht immer einverstanden sind und wie Lehrer reagieren.
Gender-Geschichte: Warum geschlechtergerechte Sprache lange Tradition hat Im Mittelalter war von "Gästin" und "Bürgerin" die Rede - Sprache trug der Existenz beider Geschlechter Rechnung. Mit der Bürgerlichen Moderne verschwanden die Frauen aus Sprache und Öffentlichkeit.
Volksschule: Lehrer überschätzen Buben in Mathe Mädchen werden hingegen besser in Sprachen gesehen als ihre tatsächlichen Leistungen sind, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Heimische Archäologen erforschen, wie unsere Vorfahren ihren Ideenreichtum entwickelten Vor 100.000 erlebte Homo sapiens einen Schub in der kulturellen Evolution. Eine österreichische Grabung in Südafrika spürt den Gründen nach.
Über Darmbakterien: Sind soziale Ängste übertragbar? In einer Maus-Studie konnten schwedischen Forschende darlegen, dass mit der Transplantation von Darmbakterien auch ein Nährboden für Angstgefühle übertragen wird.