Die Geburt des Immunitätsausweises Wer im New Orleans des 19. Jahrhunderts das Gelbfieber besiegt hatte, bekam eine „Immunity Card“. Folge: Noch mehr Ungleichheit.
Warum unser Büroalltag nicht mehr wird, wie er war Das Büroleben mit Corona ist nicht großraumkompatibel. Aber wie wird das Büroleben nach Corona?
Evolution der Männerbärte: Schutz gegen Faustschläge ins Gesicht? Neuere Forschungen legen nahe, dass die Gesichtsbehaarung ursprünglich schmerzhafte Schläge im Kampf abwehren sollte.
35.000 Jahre alt: Überreste von Mammuts bei Bauarbeiten entdeckt 30 Wissenschafter suchen das Gelände ab, wo der neue Hauptflughafen von Mexiko-Stadt entstehen soll.
Was die Maßeinheit "Babyelefant" bedeutet und wie die Dicken ticken Seit das Abstandhalten in "ein Babyelefant" angegeben wird, sind die Rüsseltiere groß raus. Was die Riesen in Werbung, Wildnis und Zoo tun.
Von wegen objektive Wissenschaft: Idente Daten – variable Ergebnisse 70 Forscherteams haben Gehirnscans während eines ökonomischen Experiments analysiert und verglichen. Sie zogen ganz unterschiedliche Schlüsse.
Intervall-Maßnahmen gegen Corona: Alternativ-Ansatz von Forschern Ein Zyklus aus Maßnahmen verspricht laut der Uni Bern Erfolg bei der Eindämmung von Covid-19.
Corona: Erhöhtes Ansteckungsrisiko in Flüchtlingsunterkünften Laut einer Studie etwa so hoch einzustufen wie auf einem Kreuzfahrtschiff.
Hausmäuse eroberten Europa später als gedacht Die einen Nager wanderten vor etwa 6.500 Jahren von Eurasien nach Europa, die anderen kamen im Mittelalter über den Seeweg.
Der Mann, der nie Mainstream sein wollte: Anton Zeilinger wird 75 Lieferte bahnbrechende Beiträge zu den Grundlagen der Quantenphysik: "Ich möchte keine Dinge machen, die Mainstream sind."
Genügsame Überflieger: Was Bienen schätzen und was ihnen zu schaffen macht Österreich ist besonders artenreich. Die Insekten mögen ungefüllte Blüten und leiden unter Pestiziden.
Natur freut sich über den Lockdown: CO2-Emissionen sind stark gesunken Laut einer aktuellen Studie ging der CO2-Ausstoß sogar um bis zu einem Viertel zurück.
Urmenschenhand: Finger zum Klettern, Daumen zum Hantieren Zwei Millionen Jahre alte Handknochen eines Australopithecus sediba Individuums zeigen: Der Übergang der Menschenartigen von Existenz in den Bäumen zu bodenständigem Leben erfolgte schrittweise.
Australische Riesenarten wegen Klimawandels ausgestorben Die Veränderung der Vegetation ließen die Tier vor mehr als 40.000 Jahren verschwinden.
Tiercoach: Warum jeder Zeck im Fell zu viel ist Die Parasiten können böse Krankheiten übertragen. Haustiere brauchen individuellen Schutz.
Wie Corona uns nachhaltig bewegt Während ein Drittel seit der Krise mehr sportelt, gab jeder fünfte der Befragten an, weniger aktiv zu sein
Coronavirus: Hauskatzen stecken sich schnell mit SARS-CoV-2 an Absichtlich infizierte Vierbeiner machten gesunde Tiere innerhalb weniger Tage krank. Wissenschafter überlegen Quarantäne.