Lebensquell Warum die Menschen baden gehen Ohne Wasser kein Leben. Vielleicht sind wir deshalb so gern im kühlen Nass.
HP-Virus Eine Impfung gegen Feigwarzen und Krebs Die HPV-Impfung wird umjubelt – doch nicht von jedem.
SONDERTHEMA Berufsbegleitend dem Burn-out vorbeugen Neues Angebot der SVA soll Selbstständigen Bewältigungsstrategien vermitteln.
Ärzte warnen Geschlechtskrankheiten wieder auf dem Vormarsch Seit der Jahrtausendwende steigen die Infektionszahlen deutlich an. Therapie wird schwieriger.
Erbkrankheiten Gentherapie: Erste Erfolge bei sechs Kindern Durch eine Gentherapie hat sich der Zustand von sechs Kindern mit schweren Erbkrankheiten deutlich verbessert.
Sommersport-Verletzungen Mann, 28,9 Jahre, trainiert Training schützt nicht vor Unvernunft, warnen Experten.
PRO UND CONTRA Weiter Diskussion um Nutzen von Tamiflu Zwei Institute kommen jeweils zu verschiedenen Ergebnissen.
Hausgeburt Mehr Sicherheit zu Hause? Laut einer Studie ist das Risiko für die Mutter geringer – ein umstrittenes Ergebnis.
Undichtes Ventil Neue Herzklappe ohne Operation Die Aortenklappe wird immer öfter mithilfe eines dünnen Katheters implantiert
„Billig-Viagra“ „Großes Interesse der Patienten“ Drei Wochen nach Auslaufen des Patents steigt die Nachfrage nach den neuen Billigpräparaten
Verhaltensstörung Wenn Spielen zur Krankheit wird Pathologische Spieler haben keine Impulskontrolle mehr - die Folge kann ein existenzieller Komplett-Zusammenbruch sein.
Hirnforschung Oliver Sacks wird 80 Der britische Hirnforscher wurde mit Bestsellern wie "Zeit des Erwachens" berühmt.
Embryo Neue Methode zeigt gesamtes Erbgut Künstliche Befruchtung: Britische Ärzte erhoffen sich mit der Methode eine höhere Erfolgsquote.
Neue Daten Länger leben, weniger Krankheiten Ein gesunder Zuckerstoffwechsel dürfte einen positiven Einfluss auf die Lebenserwartung haben.
Ernährung Eisgenuss mit gutem Gewissen Gefrorenes auf Wasser- und Fruchtbasis hat weniger Kalorien als cremige Varianten
WHO-Konferenz in Wien „Fettleibigkeit darf nicht Norm sein“ 48 Delegationen aus Europa suchen übergreifende Strategien gegen Übergewicht.
Forschung Mini-Menschenleber wächst in Mäusen Aus drei Zelltypen haben japanische Wissenschaftler eine Leber kreiert.