Transport Lkw-Fahrer: Warum sie mehr Applaus bräuchten und deshalb fehlen Ihr Job war einst begehrt, jetzt will ihn scheinbar niemand mehr machen. Warum? Vier Lkw-Lenkerinnen und Branchenkenner berichten.
Medizinstudium MedUni: Warum sich Studierende teils für zwanzig Jahre verpflichten 85 Studienplätze an den österreichischen MedUnis waren für ganz spezielle Kandidaten reserviert. Was es mit den gewidmeten Studienplätzen auf sich hat.
Interview Was befristete Arbeitsverhältnisse in jungen Menschen auslösen Ein Fünftel der jungen Menschen ist nur befristet angestellt - oftmals unfreiwillig. Welche gravierenden Folgen das hat.
Nachgefragt Rarität: Warum es in Wien nur vier Uhrmacher-Nachwuchskräfte gibt Lehrlingsmangel: Warum es so wenige junge Uhrmacher in Wien gibt.
Karriere Als Empfehlung für die Zukunft: Grüße Sie! Sie werden nicht mehr zurückgegrüßt? Ich auch nicht, immer öfter. Ein Erklärungsversuch und eine Empfehlung für die Zukunft.
Karriere Warum dieses bekannte Salzburger Milchprodukt jetzt aus Tasmanien kommt Ein bekanntes Salzburger Molkereiprodukt wird plötzlich auch in einem australischen Bundesstaat produziert. Warum und was die Asiaten damit zu tun haben.
Karriere Warum die Jungen in Krisenzeiten nur resignieren oder rebellieren können Schockstarre in Zeiten von Terror, Klimakrise und Co.? Der KURIER hat fünf junge Menschen gefragt, wie sie mit Krisen umgehen.
Interview Raves auf Windrädern und in der Bim: Wie zwei Eventplaner mit Partys Geld machen Mit Partys Geld verdienen – Constantin Hiller und Paul Gailit haben sich diesen Traum verwirklicht. Auch wenn nicht viel Bares dabei rausspringt.
Interview Verdeckte Suche: Warum Firmen jetzt heimlich ihre Chefs austauschen Liefert ein Manager nicht das, was er soll, wird er immer schneller ausgetauscht. Oftmals heimlich, wie ein Headhunter dem KURIER berichtet.
Karriere Für die "Bildungskarenz" ansparen? Zutiefst unösterreichisch Die Bildungskarenz als Beispiel für sozialen Unfug: 80 Prozent nehmen aus dem Sozialsystem raus, nur 20 Prozent zahlen ein. Ein Finanzierungsproblem.
Rückblende Nachhaltig vorne dabei - was Firmen fürs Klima tun Seit Jahresbeginn begleiten wir Unternehmen bei ihren Klimaaktivitäten, die mittlerweile zum Kerngeschäft dazugehören.
Erfolgsrezepte Keine bittere Pleite: Die Geheimnisse der erfolgreichen Firmen 81 Insolvenzen pro Tag markieren einen neuen Rekord. Warum Firmen Pleite gehen und was Unternehmen anders machen, die seit Jahren gut laufen
Nachgefragt „Acht Tonnen pro Tag“: Warum ein Speckerzeuger jetzt Eiswürfel verkauft Josef Ager leitet eigentlich eine Speck- und Wildproduktion. Heuer ist er aber erstmals auch im Eiswürfelbusiness - warum?
Interview Worldskills-Teilnehmerin: „Meine Arbeit soll sich auszahlen“ Im September starten die Berufsweltmeisterschaften in Lyon: Wie sich die beste Jung-Malerin Österreichs auf die „Worldskills“ vorbereitet.
Karriere A Schnitzel, please: Die neue Völkerverständigung in Geschäften und Restaurants Wo der Fachkräftemangel zuschlägt, wird auch der Personal immer internationaler. "English only" heißt es daher in vielen Geschäften und Lokalen.
Sprachen Cambridge-Institut-Leiter: "Englisch ist eine Grundvoraussetzung in der Arbeitswelt" Englisch-Crashkurs: Warum man die Sprache können sollte und wie man schnell besser wird.
Lokalaugenschein Gastro in Österreich: Wenn die Kellner nur mehr Englisch sprechen Kann man in österreichischen Lokalen nur mehr auf Englisch bestellen, darf man sich nicht wundern. Der Trend nimmt zu – auch wenn es nicht jeden freut. Fünf Gastronomen berichten.