Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 19 20 21 ... 261
Lkw und Pkw im Stau auf der Autobahn
Transport

Lkw-Fahrer: Warum sie mehr Applaus bräuchten und deshalb fehlen

Ihr Job war einst begehrt, jetzt will ihn scheinbar niemand mehr machen. Warum? Vier Lkw-Lenkerinnen und Branchenkenner berichten.
MedUni: Warum sich Studierende teils für zwanzig Jahre verpflichten
Medizinstudium

MedUni: Warum sich Studierende teils für zwanzig Jahre verpflichten

85 Studienplätze an den österreichischen MedUnis waren für ganz spezielle Kandidaten reserviert. Was es mit den gewidmeten Studienplätzen auf sich hat.
Was befristete Arbeitsverhältnisse in jungen Menschen auslösen
Interview

Was befristete Arbeitsverhältnisse in jungen Menschen auslösen

Ein Fünftel der jungen Menschen ist nur befristet angestellt - oftmals unfreiwillig. Welche gravierenden Folgen das hat.
Rarität: Warum es in Wien nur vier Uhrmacher-Nachwuchskräfte gibt
Nachgefragt

Rarität: Warum es in Wien nur vier Uhrmacher-Nachwuchskräfte gibt

Lehrlingsmangel: Warum es so wenige junge Uhrmacher in Wien gibt.
Als Empfehlung für die Zukunft: Grüße Sie!
Karriere
Sandra Baierl

Als Empfehlung für die Zukunft: Grüße Sie!

Sie werden nicht mehr zurückgegrüßt? Ich auch nicht, immer öfter. Ein Erklärungsversuch und eine Empfehlung für die Zukunft.
Warum dieses bekannte Salzburger Milchprodukt jetzt aus Tasmanien kommt
Karriere

Warum dieses bekannte Salzburger Milchprodukt jetzt aus Tasmanien kommt

Ein bekanntes Salzburger Molkereiprodukt wird plötzlich auch in einem australischen Bundesstaat produziert. Warum und was die Asiaten damit zu tun haben.
Warum die Jungen in Krisenzeiten nur resignieren oder rebellieren können
Karriere

Warum die Jungen in Krisenzeiten nur resignieren oder rebellieren können

Schockstarre in Zeiten von Terror, Klimakrise und Co.? Der KURIER hat fünf junge Menschen gefragt, wie sie mit Krisen umgehen.
Egal, ob in der Sauna, auf einem Windkraftwerk oder in der Bim: Constantin Hiller (links)  und Paul Gailit (rechts) finden einen Weg, Partys an den ungewöhnlichsten Orten zu veranstalten
Interview

Raves auf Windrädern und in der Bim: Wie zwei Eventplaner mit Partys Geld machen

Mit Partys Geld verdienen – Constantin Hiller und Paul Gailit haben sich diesen Traum verwirklicht. Auch wenn nicht viel Bares dabei rausspringt.
Eine zugezogene Jalousie ist zu sehen, und eine Frau, die durch einen Spalt in der Jalousie schaut
Interview

Verdeckte Suche: Warum Firmen jetzt heimlich ihre Chefs austauschen

Liefert ein Manager nicht das, was er soll, wird er immer schneller ausgetauscht. Oftmals heimlich, wie ein Headhunter dem KURIER berichtet.
Für die "Bildungskarenz" ansparen? Zutiefst unösterreichisch
Karriere
Sandra Baierl

Für die "Bildungskarenz" ansparen? Zutiefst unösterreichisch

Die Bildungskarenz als Beispiel für sozialen Unfug: 80 Prozent nehmen aus dem Sozialsystem raus, nur 20 Prozent zahlen ein. Ein Finanzierungsproblem.
Cover (Auszug) von "Miese Krise. Alles, was du über den Klimawandel wissen musst"
Rückblende

Nachhaltig vorne dabei - was Firmen fürs Klima tun

Seit Jahresbeginn begleiten wir Unternehmen bei ihren Klimaaktivitäten, die mittlerweile zum Kerngeschäft dazugehören.
Zu sehen ist eine weiße Tafel neben einer Pflanze auf der steht: "We are open" mit einem Smiley
Erfolgsrezepte

Keine bittere Pleite: Die Geheimnisse der erfolgreichen Firmen

81 Insolvenzen pro Tag markieren einen neuen Rekord. Warum Firmen Pleite gehen und was Unternehmen anders machen, die seit Jahren gut laufen
Ein großer Eiswürfel
Nachgefragt

„Acht Tonnen pro Tag“: Warum ein Speckerzeuger jetzt Eiswürfel verkauft

Josef Ager leitet eigentlich eine Speck- und Wildproduktion. Heuer ist er aber erstmals auch im Eiswürfelbusiness - warum?
Lena Prinz,  Malerin aus Enzesfeld-Lindabrunn, ist  beim Meisterbetrieb Sandro Prinz beschäftigt  
Interview

Worldskills-Teilnehmerin: „Meine Arbeit soll sich auszahlen“

Im September starten die Berufsweltmeisterschaften in Lyon: Wie sich die beste Jung-Malerin Österreichs auf die „Worldskills“ vorbereitet.
A Schnitzel, please: Die neue Völkerverständigung in Geschäften und Restaurants
Karriere
Sandra Baierl

A Schnitzel, please: Die neue Völkerverständigung in Geschäften und Restaurants

Wo der Fachkräftemangel zuschlägt, wird auch der Personal immer internationaler. "English only" heißt es daher in vielen Geschäften und Lokalen.
Cambridge-Institut-Leiter: "Englisch ist eine Grundvoraussetzung in der Arbeitswelt"
Sprachen

Cambridge-Institut-Leiter: "Englisch ist eine Grundvoraussetzung in der Arbeitswelt"

Englisch-Crashkurs: Warum man die Sprache können sollte und wie man schnell besser wird.
Gastro in Österreich: Wenn die Kellner nur mehr Englisch sprechen
Lokalaugenschein

Gastro in Österreich: Wenn die Kellner nur mehr Englisch sprechen

Kann man in österreichischen Lokalen nur mehr auf Englisch bestellen, darf man sich nicht wundern. Der Trend nimmt zu – auch wenn es nicht jeden freut. Fünf Gastronomen berichten.
1 ... 19 20 21 ... 261

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times