Männer-Garderobe: Neuerdings oben ohne Keine Krawatte zu tragen ist ein Statement. Warum viele Manager und Politiker auf den bunten Schlips verzichten und wie das Business-Outfit trotzdem seriös wird.
Die Konjunktur heilt nicht alles Spürbare Erholung auf dem österreichischen Arbeitsmarkt, nur Wien hinkt mit 14,1 Prozent Arbeitslosenquote hinterher. Warum das so ist, erklärt AMS-Wien-Chefin Petra Draxl. Sie bedauert auch das Einstellen der Aktion 20.000.
Angst vor der Vereinbarkeit Akademikerinnen schieben ihren Kinderwunsch immer weiter auf. Eine neue Studie zeigt: Studiert eine Frau, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie einmal ein Kind bekommt, um ein Viertel. Warum das so ist.
Gutes Jahr für Optimisten Überall ist die Rede vom Aufschwung. Aber wer hat diese Stimmung verinnerlicht? Zu lange wurde uns der Optimismus ausgetrieben. Dabei ist er so wichtig. Wie man Optimist wird und wer sich vom Aufschwung tatsächlich etwas versprechen kann.
Neues Jahr: Verdammte Vorsätze Neues Jahr, neue Vorsätze: Zum Jahreswechsel sind wir besonders motiviert, im Privatleben und im Job besser zu werden. Das halten wir so gut wie nie durch. Warum uns das nicht frustrieren sollte.
Wenn’s im Büro qualmt Rauchen ist und bleibt ein ewiges Streitthema im Privatleben und am Arbeitsplatz. Vor allem in Österreich: Gekippte Gesetze, Raucher, die sich eingeschränkt fühlen und Nichtraucher, die um ihre Gesundheit fürchten.
Neues im Job: Das waren die Schlagzeilen des Jahres Das Karrieren-Jahr 2017 war bewegend: ein Überblick über die Neuerungen und Änderungen, Aufreger und Trends des abgelaufenen Jahres.
Das bringt 2018 für Ein- und Aufsteiger Wie stehen die Zeichen für Firmen, Führungskräfte und Mitarbeiter? Die weniger gute Nachricht:Die Job-Aussichten sind in einigen Branchen verhalten. Dafür gibt es mehr Benefits für Mitarbeiter und flexiblere Arbeitszeiten.
Zwölf Mal zur Ruhe kommen Wir hetzen von Termin zu Besprechung, dann heim zur Familie. Im Alltag bleibt wenig Zeit, um zu reflektieren. Die 12 Raunächte zwischen 24. Dezember und 6. Jänner sind eben dafür geeignet. Eine Anleitung.
Arbeitszeit: Es darf bald länger werden Die neue schwarz-blaue Regierung will flexiblere und längere Arbeitszeiten in Österreich: 12-Stunden-Tage und 60-Stunden-Wochen. Die Arbeitnehmer fürchten dadurch mehr Arbeit und weniger Geld. Eine berechtigte Sorge?
"Führungskräfte stören eigentlich" Was ändert sich durch die Digitalisierung für Mitarbeiter und Firmen? Isabell Welpe, Professorin der TU München, über das Ende von "One size fits all".
Philipp Maderthaner: Jüngster seiner Art Philipp Maderthaner macht Kampagnen für große Unternehmen und für die Politik. Wie kann er mit jungen 30 schon in der Oberliga der Berater sein? Ein Interview über seine politische Vergangenheit, sein Reinwaschen in der Zeit danach und fünf Jahre Unternehmertum.
Jeder Vierte arbeitet unter seinem Niveau Je höher der formale Bildungsabschluss, desto eher entspricht der Job der fachlichen Spezifikation. Wer weniger gut ausgebildet ist, ist häufiger unter seinem Bildungsniveau eingestuft – und auch unterbezahlt.
Beruflich unterwegs? Gurte Reise Geschäftlich zu verreisen ist oft eine Nervenprobe. Warum es die Jungen ungern tun, was Business-Reisende am meisten nervt und wie wir es uns in Zukunft versüßen können.
Nebenjob: Wenn eine Arbeit nicht reicht Wenn trotz Vollzeitjobs am Ende des Monats zu wenig Geld übrig ist, um gut über die Runden zu kommen, verhelfen sich viele mit Nebenjobs. Zwei Betroffene erzählen, wie es ist, zwei Jobs zu haben.
"Alle haben Platz am Arbeitsmarkt" Der Arbeitsmarkt ist für alle da – nicht nur für High Performer. Wie auch Ältere, Langzeitarbeitslose, Menschen mit Einschränkung oder mit geringer formaler Ausbildung ihren Platz finden können, erklärt Manuela Vollmann.
Ein Arbeitsleben Fast 40 Jahre dauert ein Erwerbsleben, Aufstieg und Abstieg inklusive. Wie die Karriereverläufe von Männern und Frauen aussehen und was am Ende bleibt.