Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 476 477 478 ... 589
Eine Grafik zeigt die Zahlungsbereitschaft für verschiedene Online-Inhalte in Prozent.
atmedia

Content-Bezahlbereitschaft ist inhaltsabhängig

atJe weniger zugänglich - was wiederum nicht automatisch Exklusivität heißen muss - Inhalte sind umso höher ist die Bereitschaft in Österreich lebender Konsumenten diese auch zu bezahlen. Wissenschaft, Technik und Wirtschaft werden als Themenfelder ausgewiesen, die grundsätzlich Potenzial hätten, um daraus Content-Monetarisierungsmodelle zu entwickeln. Das zeigt ein vom IAB Austria veröffentlichter Trendmonitor zu dem Thema, der auf Integral Marktforschung beruht.
Ein Mann posiert vor einem roten Auto mit dem Aufdruck „Motor Village“ in einer städtischen Umgebung.
atmedia

Alfa Romeo, Parkgebühr und App ergibt Freiparker

atMotor Village Austria, das Vertriebsunternehmen der Automarken Alfa Romeo, Fiat, Abarth, Lancia, Jeep und Fiat Professional setzt in der Vermarktung der genannten Brands in Österreich auf eine App und bezahlte Parkgebühren. Die Vermarktungsstrategie dreht sich um "mangelnde Parkflächen, unübersichtliche Gebührenzonen" und den "Verlust von mobiler Freiheit". Dagegen setzt das Unternehmen die Freiparker-Kampagne in den Markt, die gleichzeitig dessen Fahrzeugabsatz ankurbeln soll.
Zwei Männer stehen auf einer Aussichtsplattform mit Blick auf eine Stadt.
atmedia

Eventiply geht in Vollbetrieb

atMatteo Savio und Stephan Petzl gehen mit ihrem Start-up und der damit betriebenen Eventmarketing-Plattform Eventiply, wie man so schön sagt, in die Vollen. Die Plattform, bislang in der Beta-Phase laufend, ist nun mit allen Funktionalitäten öffentlich zugänglich und kann sich im Markt beweisen. Die Gründer von Eventiply gehen nun daran die Plattform als Marketing-Instrument in der Eventkommunikation und -vermarktung zu etablieren.
Ein Mann mit Brille und Anzug gestikuliert mit der Hand.
Bachmann-Preis

ORF verteidigt Kulturengagement

Für ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz ist letztes Wort beim Bachmann-Preis "noch nicht gesprochen". Er hofft auf Gelder aus Gebührenrefundierung.
Zwei Männer in Tracht sitzen vor einem Schirnhofer-Banner und halten eine Wurstplatte.
atmedia

Schirnhofer-Gabalier, ein steirisches Duett

atEchtheit, Ehrlichkeit, Menschennähe und die gemeinsame Wiege, die Steiermark, verbinden den Feinkost-Anbieter Schirnhofer und den als Volks Rock'n'Roller erklärten Musiker Andreas Gabalier. Er übernimmt die Funktion des Markenbotschafters für Schirnhofer und repräsentiert, wie Christian Laschet, Geschäftsführer Schirnhofer, unser Motto 'Geniesse ein besseres Leben'. Über und aus der öffentlichen Wahrnehmung die Gabalier genießt, will Schirnhofer in den kommenden drei Jahren des abgeschlossenen Werbevertrags mit dem Musiker, die eigene Marke mit traditionellen Werten und Heimatverbundenheit aufladen.
Ein Mann mit Anzug und hellblauem Hemd vor einem dunklen Hintergrund.
atmedia

Graninger wechselt von adRom zu adverServe

atBoris Schärf engagiert Mark Graninger. Zwei Urgesteine des österreichischen Online-Marketing-Geschäfts setzen nun ihre Berufswege gemeinsam fort. Graninger fungiert als Chief Marketing Officer und Director Business Development von adverServe.
Eine Doppelseite einer Zeitschrift zeigt eine Landschaft mit einem Fluss und einem Schwan.
atmedia

Servus Süddeutschland

at, deServus in Stadt & Land hat sich nun seit mehr als einem Jahr in Bayern breit gemacht und das Red Bull Media House die wichtigsten Aufbau- und Etablierungsarbeiten in der Region erledigt. Dafür erhält das Medienunternehmen für das Magazin in der IVW einen Verkauf von 55.423 Exemplaren bescheinigt. Auch darauf sind die nächsten innerdeutschen Expansionsschritte aufgebaut, die den Titel in die Regionalmärkte Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen führen.
Die Startseite der Webseite netdoktor.at mit verschiedenen Themenbereichen zu Gesundheit und Medizin.
atmedia

Netdoktor.at in neuer Dienstkleidung

atDer AHVV Verlag, seit dritten Quartal 2012 Eigentümer von Netdoktor.at unterzog die E-Health-Plattform einer Optimierungs- und Weiterentwicklungsphase. Dabei wurden zwei Ebenen grundsätzlich verändert: das optische Erscheinungsbild und die technische Einbettung von Netdoktor.at in Responsive Design, um damit die maximale technische Reichweite im stationären und mobilen Nutzungsmarkt anzupeilen.
Screenshot der Webseite jagderleben.de mit Artikeln und Informationen zum Thema Jagd.
atmedia

Agrarverlag erweitert Jagderleben.at

at, deDie vom Deutschen Landwirtschaftsverlag dlv betriebene Online-Plattform Jagderleben wird in Kooperation mit dem Österreichischen Agrarverlag ergänzt und erweitert. Der Verlag bringt die Zeitschrift St. Hubertus in das auf Jagderleben.at promotete Magazin-Portfolio um die dlv-Titel wie Pirsch, unsere Jagd und Der Jagdgebrauchshund ein.
Ein lächelnder Mann im Anzug mit Krawatte vor einem grauen Hintergrund.
atmedia

APA erwirtschaftet Umsatzplus

atDie APA Austria Presse Agentur schließt das Geschäftsjahr 2012 mit einem Umsatz in Höhe von 66,4 Millionen Euro ab und liegt damit 1,6 Prozent über dem Umsatzniveau des Jahres 2011. Das Medien-Unternehmen erwirtschaftet ein Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit (EGT) von 2,35 Millionen Euro und liegt damit um 1,6 Millionen oder knapp 40 Prozent unter dem EGT-Ergebnis von 2011.
Screenshot der Webseite „Wo gibt's was?“ mit verschiedenen Angeboten und Händlern.
atmedia

Wogibtswas für Mehrwert

at180 Handelsunternehmen aller Branchen mit über 15.000 Angebote. So quantifiziert Jürgen Leger das aktuelle Inhaltsspektrum von wogibtswas.at auf Produktebene. Der Styria Digital-Marktplatz will im verschärften Tempo Mitbewerber die Prospekte Konsumenten digitalisiert verfügbar machen, hinter sich lassen. "Ein Prospekt eins-zu-eins ins Web zu stellen reicht nicht", argumentiert der wogibtswas.at-Geschäftsführer. Es muss schon mehr sein.
Porträt eines Mannes mit braunen Augen und kurzem, braunem Haar.
Privat-TV

Diskussion ohne die Regierungsspitze

Trotz mehrerer Absagen zeigt ATV heute um 20.15 Uhr eine Wahldebatte.
Gasteiger schaut fern

Mundgeruch, bitte

Ein lächelnder Mann mit Glatze stützt sein Gesicht mit der Hand ab.
Bachmannpreis

Literatur im Dschungelcamp?

Die Empörung über das vom ORF geplante Ende des Wettlesens wird immer lauter.
Eine Frau mit Headset arbeitet an einem Computer; im Hintergrund ein Plakat mit der Aufschrift „147 rat auf draht“.
ORF-Sparpläne

Widerstand gegen geplantes Ende von "Rat auf Draht"

Aufregung über ORF-Sparpläne: Jugendorganisationen setzen sich für die Erhaltung von "Rat auf Draht" ein.
Logos verschiedener Online-Zahlungsdienste wie PayPal, Skrill und Western Union.
atmedia

Wettbewerbsschub im Digital-Payment-Markt

euIn Zukunft werden wir Konsumenten weniger mit Bargeld bezahlen und unser Anteil digitaler, bargeldloser Zahlungsakte wird zunehmen. Diese Verschiebung und das Volumen-Wachstum im E- und M-Payment-Bereich bezeichnet A.T. Kearney als "drastisch". Die Managementberatung beziffert, dass innerhalb der 27 EU-Märkte das Volumen bargeldloser Zahlungsvorgänge von derzeit "über 90 Milliarden" bis zum Jahr 2020 auf "mehr als 175 Milliarden" steigen wird. Diese würde ein jährliches Wachstum von acht Prozent bedeuten.
Ein Stapel von Eintrittskarten für verschiedene Veranstaltungen, darunter Basketballspiele und Theateraufführungen.
atmedia

Ticketmaster expandiert mit Ticketmaster.at

int, atLive Nation Entertainment steigt mit der Ticketing-Plattform Ticketmaster.at operativ in den österreichischen Markt ein. Und setzt damit die 2011 und in Deutschland begonnene Expansion im deutschsprachigen Markt fort. Das E-Commerce-Unternehmen will eine vollständig Leistungspalette zum Veranstaltungsmarketing und -vertrieb anbieten.
1 ... 476 477 478 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times