Gastkommentar Dürfen Banken Gewinne machen? Angebliche Übergewinne stehen in der Kritik. Banken müssen aber Eigenmittel aufbauen, um Ausfälle verkraften zu können. Ein Gastkommentar von Johannes Rehulka.
Gastkommentar Überholspur statt roter Ampel mit grüner Welle? Das deutsche Ampel-Experiment zeigt: Eine Zukunftsregierung braucht auch Reformwillen. Ein Gastkommentar von Hanno Lorenz.
Gastkommentar Russlands Krieg gegen die Ukraine hat nicht nur sichtbare Wunden gerissen Am Dienstag ist es 1000 Tage her, dass der Überfall auf das Land begonnen hat. Ein Gastkommentar von Oksana Schocher.
Gastkommentar Aus für Sobieski-Denkmal zur Türkenbelagerung: Erinnerungskultur à la DDR Die Ablehnung des Sobieski-Denkmals ist ein durchsichtiges Spiel. Ein Gastkommentar von Johannes Schönner.
Gastkommentar Trifft uns die Krise am Roten Meer bei den Weihnachtseinkäufen? Warum die Preissteigerungen erstaunlich moderat bleiben. Ein Gastkommentar von Peter Deutschbauer.
Gastkommentar Ein "Ehrentag" für das Milliardengrab Pensionssystem Der 7. November ist heuer der „Tag der Pensionslücke“. Ein Gastkommentar von Dénes Kucsera.
Gastkommentar Das Comeback des polarisierenden Trump Die transatlantische Zusammenarbeit auf dem Prüfstand: Welche Herausforderungen nun auf Europa und Österreich warten. Ein Gastkommentar von Marlon Possard.
Gastkommentar Trumps Griff nach der US-amerikanischen Seele Warum die veröffentlichte Meinung bei der US-Wahl so danebenlag. Ein Gastkommentar von Daniel Witzeling.
Gastkommentar Nach Trump-Sieg: Europa muss jetzt aufwachen Der Wahlsieg von Trump sollte notwendige Schritte in der EU beschleunigen. Ein Gastkommentar von Karl Aiginger.
Gastkommentar Gesundheit beginnt im Darm Vorsorgen ist leichter denn je – aber zu wenige machen es. Ein Gastkommentar zum Magen-Darm-Tag am 7.11. von David Hauer.
Gastkommentar Gegen die Mehrklassenmedizin Ein ärztlicher Appell an die Gesundheitspolitiker des Landes von Armin Breinl.
Gastkommentar Eine nachhaltige Vision für die Länder des Westbalkans Europapolitik sollte bei Regierungsverhandlungen eine gewichtige Rolle spielen – mit einem offenen Umgang mit der EU-Erweiterung. Ein Gastkommentar von Maximilian Lehmann.
Gastkommentar Zum Weltspartag: Bankgewinne ohne Grenzen Es ist höchste Zeit, Sparen wieder attraktiver zu machen. Ein Gastkommentar von Barbara Blaha.
Gastkommentar Kurskorrektur auf dem Riesensegelschiff der Kirche Franziskus legte die katholische Kirche für drei Jahre Weltsynode aufs Trockendock. Ein Gastkommentar von Paul M. Zulehner.
Gastkommentar Deutschland und Österreich: Industrie am Tropf Die Wirtschaftsstandorte der Nachbarländer sind wie zwei Kranke im selben Bett. Ein Gastkommentar von Jan Kluge.
Gastkommentar Münchner Abkommen 1938: Mahnendes Beispiel für die Gegenwart Das Münchner Abkommen sicherte nur scheinbar den Frieden. Ein Gastkommentar von Janos I. Szirtes.
Gastkommentar 76 Kommentare Rosenkranz: Ein absoluter und negativer Tabubruch Walter Rosenkranz ist als Nationalratspräsident unerträglich. Ein Gastkommentar von Arno Tausch.