Gastkommentar Die rechte Versuchung Es besteht noch die Chance, unsere liberale Demokratie nachzuschärfen. Ein Gastkommentar von Anton Grabner-Haider.
Gastkommentar Die Kommissionspräsidentin hat sich durchgesetzt Mit der neuen EU-Kommission gelang Ursula von der Leyen ein Balanceakt. Ein Gastkommentar von Paul Schmidt.
Gastkommentar Einsamkeit muss enttabuisiert werden - analog oder digital Plädoyer für einen Hype des Anteilnehmens am Gegenüber. Ein Gastkommentar von Constanze Dennig.
Gastkommentar Jedes Kind verdient eine Chance Die OECD sieht erneut Reformbedarf fürs heimische Schulsystem. Ein Gastkommentar von Carmen Treml.
Gastkommentar Freiheitliche an die Macht? Ein möglicher Weg zur Immunisierung der Demokratie. Ein Gastkommentar von Daniel Witzeling.
Gastkommentar Der Wahlkampf ist kein Kinderspiel Infantilisierende Darstellungen von Politikern können das schlechte Ansehen der Politik weiter befeuern. Ein Gastkommentar von Klaus Atzwanger.
Gastkommentar Wie weit darf die Ukraine schießen? Nach zweieinhalb Jahren furchtbarem Krieg steht eine strategische Grundsatzentscheidung an. Ein Gastkommentar von Walter Feichtinger.
Gastkommentar Vielleicht die letzte Chance in Österreich Plädoyer für eine reformorientierte Regierung links und rechts der Mitte, die auch der immer stärker werdenden Polarisierung unserer Gesellschaft entgegentritt. Ein Gastkommentar von Gerhard Zeiler.
Gastkommentar Im Wartezimmer zur echten Gesundheitsreform Um die Gesundheit sollte sich ein ganzes Ministerium kümmern. Ein Gastkommentar von Peter Poslussny.
Gastkommentar Renaturierung als umweltpolitische Pflicht Die ÖVP sollte das Gesetz lieber umsetzen, als es zu sabotieren. Ein Gastkommentar von Ursula Bittner.
Gastkommentar Wie Nehammer Kickl noch abfangen könnte Die ÖVP sollte echte Mitte-Politik machen. Dazu gehört auch das Eingestehen früherer Versäumnisse. Ein Gastkommentar von Wolfgang Lusak.
Gastkommentar Das neue Schuljahr als kleiner Anfang Schulen brauchen mehr Geld – oder Hilfe von außen. Ein Gastkommentar von Karl Aiginger.
Gastkommentar Politik für reiche Männer Mehrere Parteien setzen sich für einen Geldfluss von unten nach oben ein. Ein Gastkommentar von Barbara Blaha.
Gastkommentar Zum Schulstart läuten die Alarmglocken Was gegen den Reformstau an den Schulen zu tun ist. Ein Gastkommentar von Carmen Treml.
Gastkommentar Bei der kommenden Wahl geht es auch um die Gesundheit Das Gesundheitssystem steht an der Leistungsgrenze. Was nun zu tun wäre. Ein Gastkommentar von Liliane Zillner.
Gastkommentar Die verhagelten Kirchen Das „System Ratzinger“ hat liberale Geistliche vertrieben. Ein Gastkommentar von Anton Grabner-Haider.
Gastkommentar Nahost: Das prolongierte Problem Im Nahost-Konflikt wird nie langfristig gedacht. Ein Gastkommentar von Janos I. Szirtes.