Gastkommentar Trumps Griff nach der US-amerikanischen Seele Warum die veröffentlichte Meinung bei der US-Wahl so danebenlag. Ein Gastkommentar von Daniel Witzeling.
Gastkommentar Nach Trump-Sieg: Europa muss jetzt aufwachen Der Wahlsieg von Trump sollte notwendige Schritte in der EU beschleunigen. Ein Gastkommentar von Karl Aiginger.
Gastkommentar Gesundheit beginnt im Darm Vorsorgen ist leichter denn je – aber zu wenige machen es. Ein Gastkommentar zum Magen-Darm-Tag am 7.11. von David Hauer.
Gastkommentar Gegen die Mehrklassenmedizin Ein ärztlicher Appell an die Gesundheitspolitiker des Landes von Armin Breinl.
Gastkommentar Eine nachhaltige Vision für die Länder des Westbalkans Europapolitik sollte bei Regierungsverhandlungen eine gewichtige Rolle spielen – mit einem offenen Umgang mit der EU-Erweiterung. Ein Gastkommentar von Maximilian Lehmann.
Gastkommentar Zum Weltspartag: Bankgewinne ohne Grenzen Es ist höchste Zeit, Sparen wieder attraktiver zu machen. Ein Gastkommentar von Barbara Blaha.
Gastkommentar Kurskorrektur auf dem Riesensegelschiff der Kirche Franziskus legte die katholische Kirche für drei Jahre Weltsynode aufs Trockendock. Ein Gastkommentar von Paul M. Zulehner.
Gastkommentar Deutschland und Österreich: Industrie am Tropf Die Wirtschaftsstandorte der Nachbarländer sind wie zwei Kranke im selben Bett. Ein Gastkommentar von Jan Kluge.
Gastkommentar Münchner Abkommen 1938: Mahnendes Beispiel für die Gegenwart Das Münchner Abkommen sicherte nur scheinbar den Frieden. Ein Gastkommentar von Janos I. Szirtes.
Gastkommentar 76 Kommentare Rosenkranz: Ein absoluter und negativer Tabubruch Walter Rosenkranz ist als Nationalratspräsident unerträglich. Ein Gastkommentar von Arno Tausch.
Gastkommentar Ein seriöserer Umgang mit EU-Themen ist höchst notwendig In Sachen Renaturierung und Hochwassergelder gab es zuletzt Verwirrung. Ein Gastkommentar von Stefan Brocza.
Gastkommentar Chance für die volle Wahrheit Eine neue Regierung hat dringenden Handlungsbedarf. Ein Gastkommentar von Günther Stummvoll.
Gastkommentar 10 Kommentare Wiener Schulen: So funktioniert es nicht Ein Gastkommentar von Rotraud Perner über die Expertenteams, die Schülern bei psychosozialen Belastungen helfen solen.
Gastkommentar Was der neue Erzbischof von Wien können muss Der Nachfolger von Christoph Schönborn sollte einen liberaleren Weg einschlagen. Ein Gastkommentar von Anton Grabner-Haider.
Gastkommentar Thema Windkraft: Alpenidylle vs. Zukunft Volksbefragungen wie in Kärnten mit eingebautem Blackout. Ein Gastkommentar von Elisabeth Zehetner.
Gastkommentar Die Christdemokratie und ihr historisches Tabu und politisches Dilemma Viele Parteien aus EVP-Familie sind alleine zu schwach, ihre Stärke liegt in der Antwort auf die Frage, mit wem sie regieren. Ein Gastkommentar von Thomas Köhler.
Gastkommentar Österreich und sein "Patt-Paradoxon" Während die Parteien aktiv Zeit verstreichen lassen, um die kommenden Landtagswahlen abzuwickeln, verkündet der Bundespräsident ein janusköpfiges Patt. Ein Gastkommentar von Paul Sailer-Wlasits.