Gesellschaft Umfrage zum Vatertag: Männer bringen sich mehr in die Familie ein Das Rollenbild hat sich für ein Drittel der Österreicher völlig verändert - dem Muttertag wird eine höhere Bedeutung beigemessen.
Gesellschaft Über Intimes reden: Was Sex und Brokkoli miteinander zu tun haben Viele Menschen leben in der sexuellen Sprachlosigkeit. Weil es an Wissen fehlt, aber auch, weil der Begriff „Sex“ negativ besetzt ist. Dabei sollte man darüber reden können wie über Gemüse.
Gesellschaft Vornamen-Trends: Kurzformen wie Lilibet werden auch bei uns beliebter Der royale Babyname ist im deutschsprachigen Raum – noch – nicht sehr häufig, Kurzformen hingegen schon. Die (Ur-)Großelterngeneration dient nicht nur im Adel als Inspiration.
Meteorologie Regnet es mehr, wenn weniger Flugzeuge in der Luft sind? Das Frühjahr war so nass wie schon lange nicht mehr. Ob das mit dem Flugverkehr zu tun hat, erläutert Meteorologe Zimmermann.
Gesellschaft Fehlverhalten im Chat: "Manche denken, dass sie unantastbar sind" Ein Sprachprofiler und eine Verhaltensexpertin über Chats, Macht und Männlichkeit.
Gesellschaft Jugendforscherin appelliert für mehr Verständnis für junge Leute In der Pandemie hätte sich bei den jungen Leuten vieles aufgestaut. Man solle die Jugend nicht "skandalisieren".
Gesellschaft Forscher prognostizieren, dass Frankreich die EM gewinnt Mit einem komplexen, historisch gefütterten Modell konnten die Wissenschafter schon einige Turniersiege vorhersagen.
Gesellschaft Tiercoach: Hunde brauchen auch daheim Schutz vor Reisekrankheiten Der Klimawandel lässt gefährliche Parasiten heimisch werden. Welche Vorsorge für Haustiere sinnvoll ist.
Gesellschaft Ein Leben mit HIV: „Wir wollen uns nicht verstecken“ 40 Jahre HIV - Infektionen mit dem Immunschwäche-Virus sind zur gut behandelbaren chronischen Krankheit geworden. Wie Menschen mit ihrem positiven Status umgehen und was sie sich wünschen.
Trennung Wie in der TV-Serie: Nur ein Wochend-Papa? Die Netflix-Serie "Süße Magnolien" zeigt den Alltag einer Scheidungsfamilie mit Augenzwinkern. Eine neue Studie beleuchtet, was Kinder getrennter Eltern brauchen.
Gesellschaft Fit unter freiem Himmel: Wo es sich besonders schön auspowern lässt Vom Spinning über den Dächern bis zur Freiluft-Kraftkammer im Eislaufverein. In Wien gibt es diesen Sommer zahlreiche Outdoor-Angebote.
Gesellschaft 20 Jahre Tageshospiz der Caritas Wien: Der etwas andere Abschied Das Tageshospiz der Caritas Wien begeht heuer sein zwanzigjähriges Jubiläum. Viele Menschen sind seither gegangen, manchmal wird gefeiert.
Gesellschaft Die neue Impf-Etikette: Corona wirft heikle Benimmfragen auf Schickt es sich, beim Plaudern nach dem Impfstatus zu fragen? Eine deutsche Stilkolumnistin erklärt, was sich gehört.
Gesellschaft Feingefühl für Diabetes: Pflegerin tastet sich an den Zucker heran Eine hochspezialisierte Pflegerin betreut Diabetes-Patienten. Ihre Arbeit wird von der öffentlichen Hand so gut wie nicht honoriert.
Gesellschaft Text-Nachrichten von Männern: "Der Zwinkersmiley mit Zunge geht gar nicht" Zwei Autorinnen haben „Nachrichten von Männern“ – so heißt ihr Buch – seziert. Fazit: Den einen Texter gibt es nicht. Warum wir SMS & Co. nicht überinterpretieren sollten.
Gesellschaft Gesichtserkennung für Koalas soll beim Schutz der Tiere helfen Mit dem Pilotprojekt in Queensland wollen australische Forscher erheben, ob die Beuteltiere sichere Korridore nützen.
Gesellschaft Wie eine Theologin Frauen und Sex in der Bibel sieht Die Grazer Theologin beschreibt was die Heilige Schrift über Sex, Liebe, Erotik, Homosexualität, Frauenhasser und Ehefrust verrät.