In seiner Ordination konnte sie das wahre Ausmaß einer noch immer unterschätzten Volkskrankheit erahnen: „Dort gab es Stellagen voll mit Medikamenten für Diabetes-Patienten. Das hat mir erst die Augen geöffnet.“
Gut, Zuckerkranke gab es im Krankenhaus auch. „Aber da ist jede Abteilung auf ihr Krankheitsbild fokussiert. Die sind mir nicht so aufgefallen.“
Gabriele Schreib musste in weiterer Folge feststellen, dass es für Diabetes-Patienten in Österreich viel zu wenig Beratung und Betreuung gibt - in der Vorsorge, im Akutfall.
Hilfe vom Verband der Österreichischen Diabetesberater
Dabei könnte eine optimale Begleiten die Lebensqualität verbessern bzw. Folgeerkrankungen vermeiden. Das weiß auch Barbara Semlitsch, Vorsitzende des Verbands der Österreichischen Diabetesberater (VÖD). Sie warnt: „Diabetes-Patienten haben nicht nur im Fall einer Corona-Infektion ein höheres Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Sie sind auch häufiger von Herzinfarkt, Schlaganfall oder den gefürchteten Fußkomplikationen betroffen. Letzteres kann bis hin zur Amputation führen.“
Auch sie kritisiert die Versorgung von Diabetes-Patienten in Österreich. Die Pandemie habe diese sogar noch verschlechtert: „Durch den Personalmangel im medizinischen Bereich bleiben Menschen mit Diabetes auf der Strecke. Es gibt zu wenig niedergelassene Ärzte, die umfassende Betreuung anbieten können.“
Um Menschen mit Diagnose Diabetes in der aktuellen Situation zu unterstützen, bietet der VÖD kostenfreie Beratung und Diabetesbetreuung an.
Ausbildung aus eigener Tasche bezahlt
Gabriele Schreib arbeitet unermüdlich weiter. Sie hat ihre Zusatzausbildungen an der MedUni Graz und jetzt an der Fachhochschule in Linz aus der eigenen Tasche finanziert hat, und dass sie derzeit als Freiberuflerin nicht von ihren Honoraren leben kann.
Ihr Problem teilt sie mit ihren Patienten: „Wir haben zwar eines der besten Gesundheitssysteme der Welt, aber wer meine Hilfe in Anspruch nehmen möchte, muss das selbst bezahlen.“
Die 66-jährige Dame, die sie heute in Stillfried betreut, zahlt 62 Euro für die rund einstündige Einheit. Vor zehn Jahren hat ihr der Arzt mitgeteilt, dass sie einen zu hohen Blutzuckerspiegel hat.
Intuitiv hat sie bisher viel richtig gemacht: mit einer moderaten Umstellung ihrer Ernährung („nur mehr ab und zu ein Stück Torte“) und deutlich mehr Bewegung („gerne mit dem Fahrrad und mit meinen Enkerln“).
Ihre Betreuerin zeigt sich zufrieden mit ihrem Willen und der Änderung ihres Lebensstils. Die kann sie heute auch an den Füßen ermessen: „Im Augenblick spürt sie alles und hat somit keine Komplikationen zu befürchten.“
Man könne mithilfe der Diabetesberatung messbare therapeutische Erfolge erzielen, betont Gabriele Schreib am Ende. „Wir arbeiten nach definierten Standards. Damit steigt nicht nur die Lebensqualität der Patienten, es wird auch das Gesundheitssystem entlastet, weil Akut- und Spätkomplikationen vermieden werden können.“
Kommentare