Buch Deborah Feldman: Wer bin ich und wenn ja wie viele Deborah Feldmans Beobachtung „Judenfetisch“ - eine Identitätssuche
Buch Drago Jančar: Im Krieg waren auch die Kinder Erwachsene "Als die Welt entstand": Drago Jančars bestechend schön erzählter Roman aus dem Nachkriegsslowenien
Buch Anna Neata: Drei Frauen und ihre Packerln Das Romandebüt "Packerl": ein gut durchkomponierter Generationenroman
Buch Jonathan Coe: Corona, Brexit und allerhand Kokolores Jonathan Coes Gesellschaftssatire „Bournville“
Triggerwarnung David Sedaris: „Es ist mir egal, wenn Sie sich beleidigt fühlen“ US-Satiriker David Sedaris teilt gerne aus. Sollte er dafür gecancelt werden, würde er das gar nicht merken. „Irgendwelche Twitterschlachten“ interessieren ihn nicht
Buch Daniel Wisser: Wer zweimal lebt Daniel Wissers Schelmenroman „012“: Unsere Welt aus dem Blickwinkel der 90er
Roman Terézia Mora: Toxische Akademiker Büchner-Preisträgerin Terézia Mora hat einen Pageturner über eine Gewaltbeziehung geschrieben. Nebenbei brät sie der Akademikerszene eins über
Buch Eva Rossmann: Künstliche Intelligenz hat keine Ahnung vom Würzen Mira Valensky ermittelt wieder im Gastronomiegewerbe
Nachtfrauen Maja Haderlap: Reise ins Innere der Kindheit Maja Haderlap erzählt von einer Frau, die sich schwertut, ihr Kärntner Slowenentum anzunehmen und lieber zwischen den Stühlen sitzt.
Buch Brigitte Giraud: Zwanzig Jahre Trauer Der aktuelle Prix Goncourt-Gewinner: Brigitte Girauds Roman „Schnell leben“
Buch Colette: An gebrochenem Herzen ist noch keine gestorben Lange waren ihre Romane auf Deutsch vergriffen. Jetzt werden die Bücher der französischen Kultautorin Colette neu aufgelegt.
Buch Wolf Haas: „Bist bes auf mi, Mutti?“ Wolf Haas erzählt im neuen Roman, wie ihn die sterbende Mutter noch überrumpelte
Interview Heinrich Steinfest: „Ich möchte leben wie ein Wombat“ Neuer Steinfest-Krimi: Der siebente Cheng-Roman ist da. Die Hauptrollen spielen ein Lottosieger, ein Tischtennistisch und Tobi, das Wombat. Obwohl der Autor eigentlich ein Katzenmensch ist.
Buch Laura Freudenthaler: Schlaflos im Angesicht des Untergangs Laura Freudenthalers dystopischer Text „Arson“: beklemmend
Buch Thomas Oláh: Wo die wirklichen Flaschen daheim sind Thomas Oláhs Dorf-Groteske "Doppler": soeben für den deutschen Buchpreis nominiert