Buch Wer mit dem Xerox-Drucker spricht, sollte leise sein Der großartige Romanerstling der niederländischen Autorin Fien Veldman zeigt die Abgründe des Büroalltags. Das ist nur ein bisschen lustig.
Buch Guillaume Apollinaire: Gezeichnete Gedichte für die „köstliche Lou“ Guillaume Apollinaires „Briefe an Lou“: In ihnen findet eine "amour fou" ihren Ausdruck.
Buch Michela Murgia: Auch in Italien gibt es Kinderhasser Michela Murgias Kurzgeschichten über Krankheit, Liebe und Abschied.
Buch Christoph Ransmayr: Es begann mit der Buchstabensuppe Christoph Ransmayrs Erzählungen führen aus dem oberösterreichischen Bergland von Irland in den Transhimalaya
Buch Rushdies Attentats-Bericht: Das Letzte, was sein rechtes Auge je sehen würde Im Tatsachenbericht „Knife“ erzählt Salman Rushdie vom Attentat auf ihn.
Buch Mathias Énard: Mathematik als Licht in der Dunkelheit „Tanz des Verrats“: Der neue Roman des Goncourd-Preisträgers
Buch Mareike Fallwickl.: Die Gebärmutter spricht Die Salzburger Autorin Mareike Fallwickl zeigt erneut, wie man feministische Anliegen zum Pageturner macht. Weniger Parteiprogramm wäre gut gewesen.
Buch Ann Napolitano: Julia und ihre Schwestern Barack Obama hat es schon wieder getan: einen Lesetipp abgeben. Und ja, man kann sich auf den Mann verlassen
Buch Barbara Kadletz: Wenn der Schöffel den Wienerwald zweimal rettet Wenn ausgerechnet ein Namensvetter des Wienerwaldretters ein Spezi des bauwütigen Bürgermeisters ist
Buch Timon Karl Kaleyta: Am Zauberberg gegen die Zeitgeisterkrankung Ein Roman über einen schlaflosen Hysteriker: Ein skurriles Lesevergnügen
Kurzgeschichten Alles über Pedro Almodóvar Der spanische Filmemacher hat sein erstes Buch veröffentlicht. Wer seine Filme kennt und mag, fühlt sich darin sofort Zuhause.
Buch Elsa Morantes "La Storia": Pasolini war ziemlich sauer Der Monumentalroman der wichtigsten Nachkriegsautorin Italiens wurde neu übersetzt. Lohnt sich die Lektüre?
Buch Christine Vescoli: Mutter schrieb Gedichte gegen die Kälte und weinte nie Das beeindruckende Romandebüt der Südtiroler Literaturwissenschafterin Christine Vescoli
Buch Anna Mitgutsch: Manchmal denk ich noch an dich. Aber nicht mehr so oft "Unzustellbare Briefe": Porträts und Skizzen von Menschen und Möglichkeiten
Buch Joyce Carol Oates und ein Serienkiller namens „Babysitter“ US-Schriftstellerin Joyce Carol Oates über ihren neuen Roman, eine Verbrechensgeschichte mit wahrem Hintergrund
Buch Percival Everett: Mit Huck aufm Mississippi Percival Everett erzählt Mark Twains „Huckleberry Finn“ aus Sicht eines Sklaven, der Zwiegespräche mit Voltaire führt
Buch Bernardine Evaristo: Ein Mädel von heute im Römischen Reich Bernardine Evaristo erzählt eine Einwanderergeschichte aus London vor 1800 Jahren