Karriere CEO der Woche: Christoph Boschan ist Chef der Wiener Börse Seit Herbst 2016 ist mit Christoph Boschan ein Deutscher Chef der Wiener Börse.
Wirtschaft Mercedes-Österreich-Chef fordert eine höhere Mineralölsteuer Für Marc Boderke ist der Diesel alles andere als ein Auslaufmodell. Die Normverbrauchsabgabe NoVA hingegen schon.
Wirtschaft "Game of Thrones": Wer mit der erfolgreichsten Serie der Welt Geld macht GoT gilt als die erfolgreichste Serie aller Zeiten. Jetzt geht sie ins Finale. Wie es am Streamingmarkt weitergehen könnte.
Wirtschaft Mastercard statt Maestro: Mehr Möglichkeiten für Kartenzahlungen Erste Bank und Sparkassen stellen ihre Karten um, damit Kunden leichter im Internet einkaufen können.
Wirtschaft Arbeiterkammer im Clinch mit Amazon Interessensvertretung fordert vom US-Konzern Preiserhöhung bei Amazon Prime zurück. Dieser wehrt sich.
Wirtschaft Wie sich Freytag & Berndt fit für die digitale Welt macht Die neue Geschäftsführerin Katharina Oppitz stellt den Traditionsverlag neu auf. Gedrucktes ist noch lange nicht tot.
Wirtschaft S&T hat 300 Millionen Euro für Zukäufe Der Linzer IT-Konzern konnte im Vorjahr das Ergebnis deutlich steigern und wird die Dividende entsprechend erhöhen.
Wirtschaft Apotheken haben bald länger offen Kammerpräsidentin Mursch-Edlmayr rechnet mit flexibleren Öffnungszeiten ab 2020. An den Nachtdiensten hält sie weiter fest.
Wirtschaft Jährlich verschwinden 220.000 heimische Fahrzeuge spurlos Nur zwei von zehn Altautos werden fachgerecht in Österreich entsorgt, der große Rest meist illegal im Ausland.
Wirtschaft Die Langdienenden: Diese Chefs bleiben Jahrzehnte Viele Manager gelten als Jobhopper. Doch es gibt Ausnahmen: Jene, die ihre Karriere in einem einzigen Unternehmen vorantreiben.
Brisante Insilvenz Millionenpleite der Online-Hausverwaltung - Krimi um Treuhandgelder Das Unternehmen hat rund drei Millionen Euro Schulden, der Geschäftsführer legt im Antrag ein mutmaßliches Geständnis ab. Anzeige erstattet.
Wirtschaft Fachkräftemangel wird für Mittelstand immer bedrohlicher Laut EY-Studie finden 83 Prozent der heimischen mittelgroßen Unternehmen kein geeignetes Personal.
Wirtschaft Historische Gebäude: Es ist nicht alles Gold, was glänzt Vergolder werfen Bund mangelhafte Sanierung vor und fürchten um die Zukunft ihrer Branche.
Wirtschaft Karfreitag: Warum Beamte und Börsianer frei bekommen Das eigenmächtige Handeln von Bürgermeistern und Firmenchefs ist rechtlich gedeckt – aus unterschiedlichen Gründen
Wirtschaft Karfreitag: Landtage haben bei Beamten mitzureden Ob Landesbedienstete frei haben, entscheiden die jeweiligen Landtage und die Bürgermeister.
Wirtschaft BMW Steyr versucht stotternde Dieselproduktion auszugleichen Im Motorenwerk legt der Anteil der gefertigten Benzinantriebe stark zu. Hohe Beträge fließen in die E-Mobilität.
Wirtschaft Österreichs Unternehmer so optimistisch wie zuletzt 2008 Obwohl sich die Konjunktur abkühlt, wird die Geschäftslage weiterhin äußerst positiv bewertet.