Wirtschaft Neuwahlen: Massive Preiserhöhung bei Autokauf droht Durch die Steuerreform sollte die Normverbrauchsabgabe weniger stark steigen. Mit dem Ende der Koalition ist das Vorhaben geplatzt.
Wirtschaft Warum Fiat-Chrysler und Renault gemeinsam Gas geben wollen Der US-italienische Autokonzern will mit Frankreichs Hersteller fusionieren. Dessen aktueller Partner Nissan ist wenig begeistert.
Meinung Wohnen muss leistbar bleiben Die Mietpreise klettern weiter nach oben. Die Politik ist gefordert, auf die Interessen der Mieter, aber auch Vermieter, einzugehen.
Wirtschaft Autofahren im Umbruch: „Mobilität wird generell teurer“ VW-Produktionsvorstand Andreas Tostmann erwartet im KURIER-Gespräch durch den Umstieg auf E-Autos höhere Kosten für Autokäufer.
Wirtschaft Handelskrieg: Trump gegen den Rest der Welt Der US-Präsident kämpft an vielen Fronten, um der Wirtschaft zu helfen. Die Waffe sind Strafzölle. Die Wirksamkeit ist zweifelhaft.
Wirtschaft Opel Werk Aspern gibt 60.000m2 an die Seestadt ab Nach Produktionskürzung und Mitarbeiterabbau folgt Verkleinerung des Standortes.
Wirtschaft Warum der VW-Golf am Automarkt die Poleposition verloren hat Erstmals nach Jahrzehnten ist das Spitzenmodell des Wolfsburger Konzerns nicht mehr die Nummer Eins.
Wirtschaft Warum die AUA zu den besten Airlines zählt In einem weltweiten Ranking sichert sich die Lufthansa-Tochter einen Topplatz. Am Heimatairport Wien gibt es aber Aufholbedarf.
Wirtschaft „Grünere“ Autos werden günstiger Finanzminister Löger schickt Neuerungen für Kfz-Besitzer in Begutachtung, höherer Kohlendioxid-Ausstoß wird bestraft
Wirtschaft Debatte um Verstaatlichung von Konzernen hält an Die Forderung der Jungsozialisten Kevin Kühnert und Julia Herr, Großbetriebe zu verstaatlichen, stößt auf breite Ablehnung.
Wirtschaft Wiener IT-Konzern Frequentis nimmt erneut Anlauf für Börsegang Warum es im zweiten Versuch klappen soll, erklärt Vorstandschef Norbert Haslacher im KURIER-Interview.
Wirtschaft Bargeld: Der 500-Euro-Schein ist Geschichte Die Nationalbank verteilt die letzten großen Banknoten. Die Konsumenten können sie aber noch länger nutzen.
Wirtschaft „Britisches Parlament weiß nur, was es nicht will" Podiumsdiskussion der Jungen Wirtschaft Wien zum Brexit. Kritik an Politik Großbritanniens und wie es nun weitergehen könnte.
Wirtschaft „Österreicher sind risikofreudiger geworden“ Bei der Geldanlage werden Wertpapiere zunehmend stärker nachgefragt. Vor allem Aktienfonds erfahren einen Zuwachs.
Wirtschaft Der Brexit und seine Auswirkungen auf die Wiener Wirtschaft Podiumsdiskussion unter anderen mit Flying Pickets-Sänger Gary Howard.
Wirtschaft Mietpreise: Warum Wien anders als Berlin ist Die hohe Zahl an Gemeindebauten, geförderte Wohnungen und das Mietrecht drücken das Preisniveau in der Bundeshauptstadt.
Fußball Polizei und UNIQA plädieren für Verlegung des Cup-Finales Das Endspiel in der Generali Arena zwischen Salzburg und Rapid am 1. Mai ist ein äußerst gewagtes Spiel.