Leitartikel 12 Kommentare Nach ÖVP-Bundesparteitag: Der Wunsch nach Gelassenheit Der Bundesparteitag in Wiener Neustadt war für die ÖVP ein Stimmungsmacher. Das kann sich rasch ändern, wenn die Erfolge ausbleiben.
Österreich 66 Kommentare Verbot von Beißtraining: Anzeige gegen Ex-Minister Rauch bei WKStA Johannes Rauch (Grüne) hatte eine Novelle zur Ausbildung von Schutz- und Gebrauchshunden erlassen. Dagegen regt sich massiver Widerstand. Es wurde ein Verfassungsbruch angezeigt.
Podcast Ist Grassers Kritik an den Medien gerechtfertigt? KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart spricht über das Urteil im Fall von Karl-Heinz Grasser und die Rolle der Medien dabei.
Inland 166 Kommentare Aufrüstung in Europa: "Sie machen aus Putin eine Friedenstaube" Keine leichte Kost für Pazifisten. In der ORF-Reihe "Das Gespräch" wurde am Sonntag über Aufrüstung und längeren Wehrdienst diskutiert.
Leitartikel 32 Kommentare Eine Klimapolitik ohne Gewessler Wenn die neue Regierung den Kampf gegen den Klimawandel verträglicher gestaltet, kann das durchaus erfolgreich sein.
Interview 189 Kommentare ÖVP-General Marchetti: "Kickl hat seinen Zenit überschritten" Der neue ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti hat sich zum Ziel gesetzt, die ÖVP wieder auf den ersten Platz zu führen. Bei der DNA der Partei soll nachgeschärft werden, vor allem im Bereich Wirtschaft.
Podcast Die Lehren im Journalismus aus der Corona-Pandemie KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart spricht über das 5-Jahr-Jubiläum des ersten Lockdowns und wie man im Medienbereich damit umgegangen ist.
Interview 144 Kommentare ÖVP-Ministerin Tanner: "Wir haben einen großen Vorteil zu anderen Armeen" Klaudia Tanner über die milliardenschwere Aufrüstung des Bundesheeres, die Wehrpflicht, die Debatte über die Verlängerung des Grundwehrdienstes und den Umgang mit der Neutralität.
Leitartikel 45 Kommentare Das harte Los der Opposition Wie ÖVP, SPÖ und Neos gemeinsam regieren wollen, wird von Tag zu Tag deutlicher. Weit unklarer ist die Rolle der Opposition.
Inland 132 Kommentare ÖVP-Innenminister Karner: "Das war mit den Grünen nicht möglich" Gerhard Karner über den Stopp des Familiennachzugs, die Handschrift von EU-Kommissar Magnus Brunner und den Konflikt mit der FPÖ wegen des Innenressorts.
Podcast Wie US-Präsident Donald Trump auch Österreichs Medien beeinflusst KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart erklärt die Herausforderungen bei der Berichterstattung über US-Präsident Donald Trump.
Inland 268 Kommentare "Scheinheiligkeit": Wehr-Experte fordert Debatte über Neutralität Walter Feichtinger warnt vor weiterer Kriegslust von Wladimir Putin. Für Österreich fordert er die Verlängerung des Wehrdienstes beim Heer und eine ernsthafte Debatte über die Neutralität.
Leitartikel 36 Kommentare Dreierkoalition: Der neue Pragmatismus In seiner Regierungserklärung hat Kanzler Stocker den Kompromiss über die Ideologie gestellt. Anders wird es auch nicht funktionieren.
Podcast "Nicht mein Kanzler": Kann Dreierkoalition Vertrauen zurückgewinnen? Kann es die neue Regierung schaffen auch jene zu vertreten, die sie nicht gewählt haben? Und wie macht sich die neue Regierung bisher?
Leitartikel 64 Kommentare Dreierkoalition: Das türkis-rot-pinke Abenteuer Mit dem klaren Ja der Neos ist die letzte Hürde genommen. Ob die Dreierkoalition mehr als nur ein Abenteuer ist, muss erst bewiesen werden.
Analyse Dreierkoalition mit einer stark blau-gelben Handschrift In der Regierung dominieren die Niederösterreicher. Sie stellen Kanzler, Vizekanzler, drei Ressortverantwortliche, zwei Staatssekretäre. Burgenland, Kärnten und Vorarlberg gehen leer aus
Inland Die neue Frauen-Phalanx unter den Landeshauptleuten Johanna Mikl-Leitner (NÖ) und Karoline Edtstadler (Salzburg) präsentierten sich als „starke Stimmen“ in der Politik