Interview Loacker: "Nach einem Tag dort braucht man psychologische Nachbetreuung" Der Neos-Abgeordnete über die Schwierigkeiten einer Koalition mit ÖVP und SPÖ, den fehlenden Mut zu einer Pensionsreform und seinen Abschied aus der Politik.
Leitartikel ÖVP gegen Rest: Debatte über Sicherheit ist im Wahlkampf nicht möglich Die aktuellen Querelen beweisen es: Eine Debatte über Sicherheit und ein Wahlkampf – das passt nicht zusammen.
Leitartikel Die Parteien müssen jetzt beim Thema Sicherheit liefern Das verhinderte Attentat gibt dem Wahlkampf eine Wendung. Jetzt müssen die Parteien beim Thema Sicherheit liefern.
Meinung Die freie Welt muss verteidigt werden Taylor Swift steht als selbstbewusste Frau für eine lebensbejahende freie Welt. Das verhinderte Attentat auf ihre Konzerte zeigt, wie gefährdet diese Lebensweise ist.
Inland Türkis-grüne Personalbesetzungen: Warum die FMA unerledigt geblieben ist Bei der geplanten Bestellung von Mariana Kühnel konnten sich ÖVP und Grüne nicht einigen
Inland Ex-Gesundheitsminister Anschober: "Von einer Entschuldigung halte ich gar nichts" Rudolf Anschober der Grünen über die Aufarbeitung der Covid-Zeit, das Ende der Klimakleber der Letzten Generation und sein neues Leben abseits der Politik.
Leitartikel Warum 4.600 Euro Mindestsicherung so aufregen Die hohe Sozialhilfe für eine syrische Familie beherrscht den politischen Streit. Eine ehrliche Diskussion ist da kaum mehr möglich.
Interview Sabine Matejka: "Verstehe die Angst der Politik, Kontrolle abzugeben" Die Vizepräsidentin der europäischen Richtervereinigung über die Zwei-Klassen-Justiz, die Einsetzung eines Generalstaatsanwaltes und die schädliche parteipolitische Vereinnahmung.
Politik von Innen Blockade in der türkis-grünen Regierung verhindert Krisenkoordinator Das Krisensicherheitsgesetz wurde bereits im Juli 2023 beschlossen. Auf eine Chefin oder einen Chef dieser neuen Abteilung im Kanzleramt konnte sich die Regierung aber bis jetzt nicht einigen.
Leitartikel In Zeiten von Kriegen und Angst: Endlich eine Botschaft der Zuversicht Alexander Van der Bellen lobte in Salzburg den Pragmatismus der Österreicher. Er selbst wird im Herbst daran gemessen werden.
Politik von innen Einsendeschluss für EU-Kommissar: Koalition kurz vor Einigung Bis zum 30. August will Ursula von der Leyen zwei Vorschläge für künftige EU-Kommission - Österreich will sich auf einen Namen einigen
Inland Falsches Spiel mit Bildungkarenz: Anzeige gegen Online-Institut Weil Online-Kurse nicht den Voraussetzungen entsprochen haben, wird von 60 Personen der Zuschuss zur Bildungskarenz zurückgefordert. Gegen das Institut wird Anzeige erstattet.
Inland Christian Kern: "Der aktuelle Zustand der Politik ist keine Einladung" Der Ex-Bundeskanzler (SPÖ) über die Situation vor der Nationalratswahl, seine Absage an ein Polit-Comeback und den fehlenden Plan für eine europäische Lösung für den Bahnverkehr.
Leitartikel Eine Justiz in Schieflage Der Bericht der Kreutner-Kommission an Ministerin Zadic liefert keine Wahlkampfmunition. Die Justiz muss dennoch dringend reformiert werden.
Leitartikel Mehr Macht für den Kanzler Das Bild, das die türkis-grüne Koalition derzeit abgibt, schreit nach einer Änderung der Spielregeln in der Bundesregierung
Interview Sobotka: "Gut, wenn man nach 42 Jahren ein Ende setzt" Im September führt Wolfgang Sobotka seine letzte Parlamentssitzung als Nationalratspräsident. Ein politischer Mensch will er dennoch bleiben.
Leitartikel Gewessler und die Straße Das Thema Straßenbau zeigt einmal mehr, wie tief und unüberwindbar die Kluft zwischen Türkis und Grün mittlerweile ist