Türkei Jein zu Referendum über EU-Beitritt Für VP-Lopatka ist Abstimmung nicht in Stein gemeißelt - SP-Faymann beharrt darauf.
Umfrage Immer weniger über EU gut informiert Nur 36 Prozent der Österreicher mit Informationsangebot zufrieden, Tendenz sinkend.
über Post aus Brüssel Enttäuschte heimische EU-Beamte und die Talente-Börse Brüssel Mehr Kontakt mit der Regierung wollen österreichische EU-Beamte. Ihr Ansinnen löst heftige Reaktionen aus.
über Österreichs Beamte in Brüssel Enttäuschte heimische EU-Beamte und Talente-Börse Brüssel Mehr Kontakt mit der Regierung wollen österreichische EU-Beamte. Ihr Ansinnen löst heftige Reaktionen aus.
Schlagabtausch um EU-Budget Schlagabtausch um EU-Budget Der Parteienstreit über das Ergebnis der Verhandlungen zum Finanzrahmen der EU eskaliert.
über Österreichs Verhältnis zur EU Bitterböser Brief aus Brüssel an Regierungsspitze 100 hohe österreichische EU-Beamte beklagen Desinteresse und Desorientierung heimischer Politik an europäischen Themen.
Finanzrahmen 2014–2020 Machtkampf in Koalition über EU-Budget Parlamentsdebatte: Kanzler will gemeinsame Regierungslinie, ÖVP stichelt weiter gegen SPÖ.
EU-Rabatt EU-Budget entzweit Koalition SP-Cap ortet schwarzes Doppelspiel. VP-Lopatka bekräftigt Kritik: "Bescheidenster Erfolg des Kanzlers".
EU-Budget "Das hat der Kanzler zu erklären" Vizekanzler Spindelegger kritisiert den "vorschnellen Kompromiss“" von Kanzler Faymann beim EU-Gipfel.
Wiener Kongress Vom Schwimmer zum Networker Initiator David Ungar-Klein stärkt mit internationalen Kontakten den Standort Wien.
Ost-West-Vermittler Krzysztof Michalski ist tot Nachruf: Der Ost-West-Vermittler verstarb am Montag mit nur 64 Jahren.
EU-Budget Koalitionskrach wegen Rabatt-Reduktion Lopatka kritisiert Verhandlungsergebnis des Kanzlers, Schieder kontert und will "Teamplay".
EU-Budget Tag der Wahrheit kommt erst Österreich soll künftig eine Milliarde in die EU zahlen – und sich mehr denn je wieder herausholen.
Gipfel in Brüssel EU-Budget: "Die Einigung ist geschafft" Nach Marathon-Verhandlungen einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf einen Sparhaushalt für 2014 bis 2020. Österreich kämpfte um seine Ziele.
Budget-Gipfel in Brüssel Nächtlicher Poker um hunderte Milliarden Die Regierungschefs ringen um einen Kompromiss. Österreich behält Rabatt in Höhe von rund 95 Millionen Euro.
über das EU-Budget Zickzackkurs der ÖVP vor dem EU-Budgetgipfel Veto-Drohung. Staatssekretär Lopatka kalmiert.