Umfrage 43 Kommentare Sympathietest für die Bundesländer: Warum (fast) niemand die Wiener mag Eine Erhebung zeigt, welche Bundesländer die Österreicher am sympathischsten finden. Die Wiener sind Schlusslicht, die Burgenländer gewannen an Ansehen.
KURIER-History 100 Jahre Bundesforste: Vom Holzlieferanten zum Multifunktionsbetrieb Gegründet, um den Holzbedarf zu sichern, wachsen die Erhalter und Bewirtschafter des Staatswaldes immer mehr zu einem Tourismus-, Energie- und Immobilien-Unternehmen heran.
Ausland 52 Kommentare Lithiumabbau: Neue Narben für die nachhaltige Wende Für die Energiewende brauchen wir Batterien und damit Lithium. Der Blick auf das „weiße Gold“ ist wichtig, das Problem aber größer.
Ausland 15 Kommentare Atomwaffen: Warum die Bombe nach wie vor geliebt wird Vom Wettrüsten der Supermächte zum nuklearen Schwarzmarkt: Wie die Welt das Streben nach der Atombombe nie wirklich aufgegeben hat.
Reise Gozo-Reise: Das Essen, die Farben der Insel und das Meer Drei gute Gründe, die kleine Nachbarinsel Maltas zu besuchen
KURIER-History Streit um Deutsch im Unterricht: Als Polizisten Schultore zunagelten Die Tschechen kämpften um 1900 dafür, dass ihre Kinder in der Schule in ihrer Muttersprache reden. Wie Deutschnationale das verhinderten.
Motorsport Formel 1 2025: Die Termine, die Piloten und wo die Rennen übertragen werden Die Formel 1 startet am 16. März in Melbourne in ihre 76. Saison. Wo die Rennen zu sehen sind und wie die Teams aufgestellt sind.
Analyse 15 Kommentare Wie Trumps Zölle sich auf die Welt auswirken Trump droht regelmäßig mit Strafzöllen auf ausländische Waren. Wie sich das auf betroffene Länder – und die USA – auswirken würde.
Oberösterreich Faktencheck Oberösterreich: 200.000 Schulkinder und hohe Lebenserwartung Wie viel verdienen Herr und Frau Oberösterreicher im Schnitt? Welche sind die meist besuchten Museen und wie viel Müll machen wir?
KURIER-History Notre-Dame eröffnet wieder: Diese Meister bauten Kathedralen Nach dem Brand vor mehr als fünf Jahren wird Notre-Dame nächste Woche offiziell wieder eröffnet. Zeit für einen Blick zurück, auf die Dombauherren der Gotik.
KURIER-History Wann die Große Koalition gut funktioniert hat Wer 1945 geboren wurde, hat 44 seiner 79 Lebensjahre in schwarz-roten Regierungen verbracht. Rückblick auf die langlebigste Regierungsform in Österreich, die jetzt in neuer Form zurückkehren könnte.
Wien 22 Kommentare Wo wir Wiener wohnen, wann wir heiraten, wie wir uns fortbewegen Wie viele nutzen in der Stadt noch das Auto? Und wie grün ist Wien wirklich? Eine neue Broschüre gibt Antworten auf all diese Fragen.
KURIER-History Nach dem Wahlerfolg: Wo die Wurzeln der FPÖ liegen Einst Sammelbecken für nach 1945 politisch heimatlose Nationalsozialisten, pendelte der Kurs der Freiheitlichen im Laufe ihrer Geschichte zwischen radikal-populistisch und liberal.
KURIER-History Als Afghanistan aus dem Mittelalter geholt und modern werden sollte Wenn heute von Afghanistan die Rede ist, geht es fast ausschließlich um die reaktionären Taliban und ihr rückständiges Frauenbild. Dabei gab es mehrere Versuche, das Land zu modernisieren.
KURIER-History Nach der ersten österreichischen Medaille: I h r langer Weg zu Olympia Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 waren eine reine „Männlichkeitsprüfung“. Frauen sah man nur als Zuseherinnen gerne. Nach und nach erkämpften sich Sportpionierinnen das Startrecht.
KURIER-History Juliputsch 1934: Der Tag, an dem die Nazis an einem Toten scheiterten Vor 90 Jahren versuchten illegale Nazis, die Gleichschaltung Österreichs mit Deutschland zu erzwingen. Welche Rolle Hitler und Mussolini dabei spielten. Und warum Dollfuß keinesfalls sterben sollte.
KURIER-History Wendepunkte: Momente, die Europa prägten Die Vergangenheit ist reich an Momenten, die bis in die Gegenwart prägend sind. Ein Überblick über wichtige Ereignisse und ihre Folgen.