Faktencheck Oberösterreich: 200.000 Schulkinder und hohe Lebenserwartung

Drei Radfahrer fahren auf einem Weg entlang der Donau in Passau.
Wie viel verdienen Herr und Frau Oberösterreicher im Schnitt? Welche sind die meist besuchten Museen und wie viel Müll machen wir?

Mehr Frauen als Männer, Erstere werden durchschnittlich auch um einiges älter. 1,6 Kinder bekommt jede Frau und rund 200.000 Schulkinder gibt es, die sich auf 1.027 Schulstandorte übers ganze Bundesland verteilen: Das und noch so vieles mehr gibt es demografisch zu entdecken.

Wer genau schaut, findet das eine oder andere skurrile Detail und ganz bestimmt sind ein paar Informationen dabei, die in dieser Form noch nicht bekannt waren. Das ist Oberösterreich in Zahlen:

Eine Karte von Oberösterreich mit Städten, Seen und statistischen Informationen.

Zu den Menschen, die hier leben, gibt es valide Daten:

Eine Infografik über Einwohnerzahlen und Jahresnettoeinkommen in Oberösterreich im Jahr 2022.

Spannend ist natürlich nicht nur, wer hier lebt, sondern wie Herr und Frau Oberösterreicher das Leben gestalten und was denn das im Durschnitt kostet:

Eine Infografik über Wohnverhältnisse und Mietpreise in Oberösterreich.

Interessant ist, wer wie alt ist, wie viele Kinder eine Frau bekommt und wie denn der Nachwuchs heißt:

Eine Infografik über Oberösterreich mit Daten zu Lebenserwartung, Durchschnittsalter, Kinderanzahl und beliebtesten Vornamen.

Und was tut sich in der Freizeit? Wo halten sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gerne auf? Und wie viele Nutztiere gibt es eigentlich?

Eine Infografik über Oberösterreich mit Statistiken zu Vereinen, Museen, Müll und Tierbestand.

Oberösterreich ist ein Bundesland, das wächst, sich entwickelt und ständig vor dynamischen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen steht.

Gerade in unsicheren Zeiten können Zahlen und Statistiken verlässliche Parameter bei Entscheidungsfindungen sein.

Kommentare