Kommentar Schallenberg: Bedingungslose Gefolgschaft Über den ersten Auftritt des neuen Kanzlers und seinen äußerst heiklen Treueschwur.
Leitartikel Zurückgetreten Kurz geht zum zweiten Mal als Bundeskanzler. Was man in diesem Skandal sieht, wenn man genauer hinschaut.
Leitartikel Impfen und Oberösterreich: Uns und Unsinn Die Oberösterreich-Wahl und das Thema Impfen haben viel gemeinsam. Da wie dort geht es um Polarisierung und um Trennendes.
Leitartikel Merkel, Scholz, Laschet: So schön fad kann Politik sein In drei Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Hoffentlich bleibt von Merkel die beneidenswerte Unaufgeregtheit.
Kritik Netrebkos "Tosca"-Zug: Nächster Halt Budapest Anna Netrebko und ihr Ehemann waren bei den Salzburger Festspielen in Puccinis „Tosca“ zu hören – eine routinierte Angelegenheit
Kultur Was hinter der Absage von Netrebkos "Tosca" im ORF steckt Dass Puccinis "Tosca" am Freitag, 20.15, nicht im ORF gezeigt wird, dürfte tatsächlich an Anna Netrebko selbst liegen. Eine Analyse.
Bilanz Die letzten Festspiele mit Rabl-Stadler? Echt? Die szenischen Premieren sind in Salzburg alle vorbei. Wie sind die Festspiele gelaufen? Was waren die Highlights? Und wie geht es künftig weiter?
Nachtkritik Netrebko, Eyvazov: Routinierte Show des "First couple" in Salzburg Anna Netrebko sang erstmals in Salzburg die Tosca, ihr Ehemann Yusif Eyvazov den Cavaradossi. Kein Highlight.
Leitartikel Umgang mit der Afghanistan-Krise: Ein Desaster nach dem anderen Der Fall Afghanistan zeigt, dass Murphys Gesetz oft auch in der Politik gilt: Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen.
Reise Die beste Trattoria der Welt Wo man (nicht nur) zu Ferragosto sein müsste: Hommage an ein kleines Lokal in Ravello, jenem Ort an der Amalfiküste, in dem Kulturgeschichte geschrieben wurde.
Interview Rassismus in Österreich: "Tief in der Gesellschaft verankert" Der Komponist Georg Friedrich Haas und seine Frau Mollena über Polizeigewalt in den USA und Diskriminierung in seiner Heimat
Politik von innen Salzburger Festspiele: Türkis-schwarze Politikerinnen im Nachfolgespiel Helga Rabl-Stadler wird nach 26 Jahren als Präsidentin abtreten. Warum der Prestige-Job eine Frauensache bleibt.
Kritik Nitsch-Aktion in Bayreuth: Der gelb-orange-pinke Walkürenritt Hermann Nitsch bezwang mit seiner Malaktion zu Wagners "Walküre" den Grünen Hügel in Bayreuth.
Nachtkritik Nitschs Bayreuther "Walküre"-Aktion spaltete das Publikum Der Künstler wurde für seine Malaktion bei den Wagner-Festspielen bejubelt und ausgebuht. Letzteres zu Unrecht.
Kritik "Elektra" bei den Salzburger Festspielen: Das wilde Tier und der Blutrausch Wiederaufnahme der „Elektra“ von Richard Strauss in der Felsenreitschule mit Franz Welser-Möst am Pult der Wiener Philharmoniker und Krzysztof Warlikowski als Regisseur.
Kritik Salzburger Festspiele: Dieser "Don Giovanni" entzieht sich einem eindeutigen Urteil „Don Giovanni“ in der Inszenierung von Romeo Castellucci und dirigiert von Teodor Currentzis – kein Platz für Heiligtümer am Tag der Abrechnung
Nachtkritik Erste Salzburger Opernpremiere: Applaus für rätselhaften "Don Giovanni" Regisseur Romeo Castellucci schafft ein neues Kunstwerk.