Gesundheit Patientensicherheit: Wo anonym Fehler gemeldet werden können Zu hohe Dosis, falsches Medikament, mangelnde Hygiene: Fehler im Gesundheitssystem können anonym gemeldet - und veröffentlicht - werden. Das trägt zur Fehlervermeidung bei.
Gesundheit Neue Impfung gegen Krebs: Zulassung in wenigen Jahren realistisch Neuer Therapieansatz: Österreicher wollen mit Big Pharma mithalten und ein Vakzin mit eigener Technologie entwickeln.
Gesundheit Wer trägt die Verantwortung, wenn ein "Wundermittel" krank macht? Ärzte können in bestimmten Fällen auch Medikamente ohne Zulassung verschreiben. Vielfach gehen sie damit aber ein erhöhtes Risiko ein.
Gesundheit Österreich als Vogelgrippe-Risikogebiet: Wie gefährlich ist die Geflügelpest? Für Geflügel bedeutet eine Infektion eine schwere, oft tödliche Erkrankung. Aber wie ist das beim Menschen, und besteht ein Risiko für Lebensmittel? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gesundheit Das Geheimnis eines langen Lebens: So werden wir in Österreich 100 Jahre alt Immer mehr Menschen werden 100 Jahre alt – und älter. Der Alterungsprozess wird zum größten Teil vom Lebensstil beeinflusst - dementsprechend viel hängt von unserem Verhalten ab.
Gesundheit Elf entscheidende Fakten zum Lebensstil für ein gesundes Altern Ein gesunder Lebensstil kann die Lebenserwartung um mehr als 20 Jahre verlängern. Elf Punkte sind auf dem Weg zu einem hohen Alter besonders entscheidend.
Gesundheit Wann der beste Zeitpunkt ist, um mit Bewegung das Darmkrebsrisiko zu senken Bewegung ist einer der Lebensstilfaktoren, die das Risiko für Darmkrebs senken können. Laut einer neuen Studie spielt aber auch der Tageszeitpunkt eine große Rolle.
Gesundheit Rauchstopp nach Krebsdiagnose: Hat das noch einen positiven Effekt? Dass eine Rauchentwöhnung das Krebsrisiko senkt, ist bekannt. Weniger bekannt ist, wie stark der Effekt ist, wenn man nach einer Krebsdiagnose aufhört.
Gesundheit Warum die Beziehung zwischen Mensch und Hund eine ganz besondere ist Wissenschaftstalk "Spontan gefragt": Kabarettistin Antonia Stabinger und Verhaltensbiologe Ludwig Huber diskutierten über die erstaunlichen Fähigkeiten der Vierbeiner.
Gesundheit Erschöpfungssyndrom ME/CFS: Viel mehr als chronische Müdigkeit Infektionen können als Langzeitfolge zu chronischer Krankheit führen. Durch die Pandemie ist die Zahl der Betroffenen stark gestiegen.
Gesundheit Sport und Bewegung nur am Wochenende: Wie gesund ist das? "Weekend-Warriors" packen den Großteil ihres Bewegungspensums in ein bis zwei Tage. Ob die positiven gesundheitlichen Effekte vergleichbar mit regelmäßigem Sport sind, wurde jetzt untersucht.
Gesundheit Mehr Verlangen nach Fettem und Süßem: Wie ungesund ist Schichtarbeit? Wer zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten arbeitet, nimmt mehr Kalorien zu sich. Von Wien aus wird ein europäisches Forschungsprojekt koordiniert, das Gegenstrategien sucht.
Wissen Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis für Grundlagen maschinellen Lernens Ein US- und ein britischer Forscher wurden für die Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke ausgezeichnet. Gesichtserkennung, Übersetzungsprogramme oder Diagnosesysteme sind bereits Alltagsanwendungen.
Gesundheit 12 Kommentare Medizin-Nobelpreis für einen Mechanismus zur Regulation der Gene Die Preisträger sind die US-Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun. Sie entdeckten die Funktion der sogenannten MicroRNA. An neuen Therapien gegen verschiedene Krankheiten wird bereits geforscht.
Interview Erfolgsgeschichte: Wie die moderne Medizin dem Krebs auf der Spur ist Über Jahrhunderte tappte die Medizin bei der Suche nach Therapien im Dunkeln. Aber in den vergangenen Jahren häuften sich die Erfolge.
Gesundheit Allergischer Schock: Ein Adrenalin-Nasenspray als neue Notfalltherapie Der Notfall-Nasenspray soll eine Alternative zu den Pens für Menschen mit schweren allergischen Reaktionen sein, die zögern, eine Spritze einzusetzen.
Gesundheit Krebshilfe empfiehlt Mammografie bereits ab 40 alle zwei Jahre Frauen ab 45 Jahren werden zu der Untersuchung eingeladen, wegen mehr Erkrankungen bei Jüngeren wird sie aber ab 40 empfohlen. Forderung nach kostenfreier Psychoonkologie.