Gesundheit Coronavirus: Was Blutwerte über den Verlauf von Covid-19 aussagen können Wie schwer eine Covid-19-Erkrankung verläuft, lässt sich einer Studie zufolge schon früh an zwei Typen von Abwehrzellen im Blut vorhersagen.
Gesundheit Coronavirus: Wie weit die Forschung an Medikamenten ist An die 130 Wirkstoffe werden derzeit untersucht, für eine endgültige Beurteilung einzelner Substanzen ist es aber noch zu früh.
Gesundheit Coronavirus: Ansteckungsrisiko bei Demonstrationen ist noch unklar Experten wagen noch keine Prognosen. Entwarnung gibt es aber auch keine.
Gesundheit "Corona-Schwimmreifen": Zwei Kilo Gewichtszunahme im Shutdown Alarmierender Trend in kleiner Studie: Die Wochen zuhause haben bei vielen zu einer deutlichen Gewichtszunahme geführt.
Gesundheit Arzt-Patienten-Gespräch mit Maske: Worauf es dabei ankommt Die wichtigsten Tipps einer Trainerin für Kommunikation im Gesundheitsbereich.
Gesundheit Corona-Maßnahmen regional lockern? Was Experten dazu sagen Experten sehen angesichts niedriger Neuinfektionszahlen Spielraum, weisen aber auch auf Risiken hin. Österreichischer Experte in Rostock erwartet statt zweiter Welle höchstens Kleinepidemien.
Gesundheit Diskussion um Ansteckung: Ist Rolle der Kinder geringer als gedacht? Neue Hinweise auf weniger Übertragungen durch Kinder und eine Debatte um eine Studie von Christian Drosten lassen das Thema neu aufflammen.
Gesundheit Coronavirus: Wie wahrscheinlich ist eine zweite Welle? Der Präsident der Gesellschaft für Virologie, Hartmut Hengel, über die Effekte des Shutdown, die Schweden und das Warten auf einen Impfstoff.
Gesundheit Coronavirus: Wenn Kinder eine schwere Entzündung bekommen Der Erreger kann in seltenen Fällen bei Kindern eine spezielle Form eines Entzündungssyndroms auslösen. In Österreich sind zwei Fälle bekannt. Ein Kinderarzt klärt auf.
Gesundheit Hydroxychloroquin und Trump: Warum Ärzte so skeptisch sind Donald Trump schluckt vorbeugend ein Malariamittel. Eine Wirkung ist nicht erwiesen. Möglicherweise besteht sogar ein Herzrisiko.
Gesundheit CoV-Erbgut im Sperma: Bedeutet das ein Ansteckungsrisiko? Studie überrascht Experten, ist aber kein Beleg für eine tatsächliche Gefahr. Auch Übertragung von Schwangeren auf Ungeborene eher unwahrscheinlich.
Gesundheit Coronakrise: „Es wurde den Menschen zu viel Angst gemacht“ Kärntner Intensivkoordinator kritisiert in einem neuen Buch die Bedrohungsszenarien und die schlechte Vorbereitung.
Gesundheit Coronavirus: Wenn der PCR-Test über Wochen positiv bleibt Auch lange nach der Covid-19-Erkrankung kann noch Virus-Erbgut nachweisbar sein. Infektiös sind die Patienten höchstwahrscheinlich aber nicht mehr.
Gesundheit Coronavirus: Wie groß ist das Ansteckungsrisiko im Flugzeug? Der richtige Maßnahmen-Mix senkt das Risiko.
Gesundheit Züge, Innenräume: Die Klimaanlage ist keine Keimschleuder per se Es braucht intelligente Frischluft-Systeme. Zudem gibt es neue Technologien zur Luftdesinfektion.
Gesundheit Coronavirus-Studie: Welchen Effekt Spermidin im Labor hatte Studie mit Christian Drosten als Co-Autor zeigte: In Zellkulturen kann Spermidin die Virusvermehrung hemmen.
Gesundheit Was von künftigen Antikörpertherapien zu erwarten ist Erste Erfolge bei der Suche nach Abwehrstoffen, die zielgerichtet die Virusvermehrung stoppen. Experte: "Präzise wie ein Scharfschütze".