KURIER-Gesundheitstalk Brustkrebs: "Die Lebensqualität erhöhen" Auch bei fortgeschrittenem Brustkrebs gibt es viele Therapiemöglichkeiten.
Gerinnungshemmer Blutung durch Blutverdünner Auch in Österreich sind Todesfälle nach der Einnahme von Xarelto gemeldet. Behörden beruhigen.
Initiative "Wertbild so wichtig wie Blutbild" Führende Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollen für ethische Fragen sensibilisiert werden.
Transplantationen Wie Spendernieren länger halten Neues Medikament gegen Abstoßung hat deutlich weniger Nebenwirkungen.
Innovation Gelenksprobleme: Schmerzen lindern ohne Schmerzmittel Eine Salbe ohne Arzneistoff soll die Beschwerden genauso stark reduzieren wie ein Schmerzmittel.
Migräne und Co Kopfschmerz ist keine Einbildung Fachgerechte Therapien können Häufigkeit und Intensität der Attacken deutlich reduzieren.
Wissenschaftssensation Wiener Forscher züchten "Mini-Hirne" Weltweites Interesse an "Organoiden" aus Stammzellen.
Debatte Ist das Cholesterinsenken sinnlos? Eine Gruppe von Kritikern zweifelt den Nutzen an – und sieht in tierischem Fett keine Gefahr.
Suchtgefahr Immer mehr schlucken Aufputschmittel Fünf Prozent der Arbeitnehmer versuchen mit Medikamenten ihre Leistung zu steigern.
„Datenklau“ Das verbotene Geschäft mit den Ärztedaten Während die Kassen und Kammern Konsequenzen ziehen, bleibt unklar, ob der Skandal jemals aufgeklärt wird. Gesundheitsministers Alois Stöger sieht keinen Handlungsbedarf.
Forum Alpbach Diabetes: Reha verzehnfacht Unfall-, Kranken- und Pensionsversicherung wollen mit Präventionsinitiative gegensteuern
Forum Alpbach Österreicher bestellen immer mehr Medikamente im Internet Bereits jeder Fünfte hat sich Arzneimittel zusenden lassen. Legal ist das in vielen Fällen nicht.
Gesundheitsgespräche Wenig Bildung heißt kürzer leben Britischer Experte: Sozialstatus und Gesundheitszustand hängen zusammen.
Sekundenschlaf Müden Auges in den Graben Eine EU-weite Studie untersucht, wie häufig diese Unfallursache ist.
Franken-Burger Kunstfleisch gegen Klimawandel Wie Steaks aus dem Labor den Welthunger vertreiben und das Weltklima retten sollen.
Suchterkrankung Experte: "Rauer Wind für Alkoholkranke" Nach einer Studie über die hohe Folgekosten fordern Experten mehr Therapieangebote.