Ohnmacht Wenn die Pumpe plötzlich aussetzt Oft werden erst mit implantierten Herzmonitoren Rhythmusstörungen als Ursache erkannt.
Neue Studie Teure Folgen der Alkoholkrankheit Jährliche Kosten von 740 Millionen Euro für Gesundheits-, Sozialsystem und Wirtschaft.
Expertentipps Sonnenstich und Hitzschlag: Rasche Erste Hilfe ist wichtig Größeres Risiko bei älteren Menschen, weil sie weniger schwitzen und dadurch Wärme schlechter abgeben können.
Badeunfälle von Kleinkindern Ertrinken: Beatmung das Wichtigste Experten warnen: Kinder gehen lautlos unter, ständige Aufsicht notwendig
Neurologie Multiple Sklerose: "Den normalen Alltag erhalten" Die Zahl der Betroffenen steigt. Ärzte und Patienten warten auf die Zulassung neuer Präparate.
Ärzte warnen Geschlechtskrankheiten wieder auf dem Vormarsch Seit der Jahrtausendwende steigen die Infektionszahlen deutlich an. Therapie wird schwieriger.
Sommersport-Verletzungen Mann, 28,9 Jahre, trainiert Training schützt nicht vor Unvernunft, warnen Experten.
Undichtes Ventil Neue Herzklappe ohne Operation Die Aortenklappe wird immer öfter mithilfe eines dünnen Katheters implantiert
„Billig-Viagra“ „Großes Interesse der Patienten“ Drei Wochen nach Auslaufen des Patents steigt die Nachfrage nach den neuen Billigpräparaten
Neue Daten Länger leben, weniger Krankheiten Ein gesunder Zuckerstoffwechsel dürfte einen positiven Einfluss auf die Lebenserwartung haben.
Notfälle in der Luft „Ist ein Doktor an Bord?“ Laut einer neuen Studie kommt es bei einem von 600 Flügen zu einem Notfall.
Raucher-Studien Längeres Leben für Millionen Menschen Wo es strengere Rauchverbote gibt, geht die Zahl der Herz-Todesfälle stärker zurück.
Demenz Pflege als reine Familiensache Studie mit 3000 ambulanten Patienten zeigt: Fremde Hilfe wird nur selten angenommen
UV-Strahlung Sonnencreme hält auch jung Günstige Mittel bieten guten Schutz. Bei der Crememenge soll man nicht sparen.
Medizin Diskussion um Nutzen von Mammografie Laut englischer Studie kein Effekt auf Brustkrebssterblichkeit, aber die Kritik ist groß.
Top-Forschung Josef Penninger: „Mich ärgert das Zwergendenken“ Das von Josef Penninger geleitete Institut ist zehn Jahre alt – und international anerkannt.
Therapietreue Nachlässigkeit gefährdet Organe 15 bis 55 Prozent der Transplantat-Empfänger nehmen Medikamente unregelmäßig.