Trend Psyche als Grund für mehr Fehlzeiten Signifikant mehr Krankenstände wegen Angststörungen und Depressionen seit 2009.
Organspenden Eine 83-jährige Niere kann sehr fit sein Die Nachfrage nach Organen wird steigen. Alter der Spender und Empfänger steigt.
Glyphosat Umstrittenes Unkrautgift im Urin Rückstände von Glyphosat bei drei von zehn Österreichern. Diskussion um Folgen für Gesundheit.
PSYCHE Wortgefechte um Psychologengesetz Kontroverse: Psychiater und Psychotherapeuten: „Bevorzugung“, Psychologen: „Stimmt nicht“
Gefäße "Ich kann wieder sehen" Engagement seiner Familie und eines Arztes rettete Anton K. ein schon aufgegebenes Auge.
Neuer Ansatz Multiple Sklerose: "Durchbruch" Immunsystem soll eigene Zellen nicht mehr angreifen. Österreich an Forschung beteiligt.
Herzschwäche "Riesenproblem für Gesellschaft" Mehr als 300.000 Österreicher betroffen. Auch Yoga hilft gegen die Erkrankung.
Rücken Bandscheiben sind oft unbeteiligt Auch wenn ein Vorfall diagnostiziert wird, kann die Schmerzursache eine ganz andere sein.
Alarmsignal Konsum von Alkohol beginnt immer früher Bereits elftes bis zwölftes Lebensjahr als Einstiegsalter, Zahl der Alkoholkranken wächst erstmals seit langem.
Welt-Nichtrauchertag Lungenkrebs überholt Brustkrebs Stark steigende Zahl von Raucherinnen hat dramatische Auswirkungen.
Amputation für Prothese Neues Leben mit einer neuen Hand Der lange Weg des Höhlenforschers Sulzbacher zu einer neuen Hand.
Hepatitis C Hepatitis C: Oft jahrelang nicht entdeckt und unterschätzt Viele tragen das Virus lange in sich, ohne es zu wissen. Das verschlechtert ihre Heilungschancen.
Multiple-Sklerose-Welttag Die Liebe in den Zeiten der MS Multiple Sklerose trifft oft junge Paare – eine große Belastung für die Beziehung.
Neues Netzwerk Studien sollen Arzneien für Kinder sicherer machen Die meisten Arzneien sind für Kinder nicht getestet – das Risiko von Nebenwirkungen ist dadurch höher.
Studie "E-Zigaretten gesundheitlich nicht unbedenklich" Deutsches Krebsforschungszentrum spricht von "unkontrolliertem Versuch am Verbraucher"
Risikoeinschätzung Corona-Virus: Derzeit keine Gefahr für Europa Auch wenn es einzelne Übertragungen von Mensch zu Mensch gibt: Eine Epidemie steht nicht vor der Tür.
Gegen Borrelien Eine Zeckenimpfung der Zukunft Eine Studie weist nach, dass die Entwicklung aus Österreich Schutz vor Infektion bieten könnte.