Wirtschaft KI-Boom: Wie die neuen Rechenzentren von Microsoft zu ihrem Strom kommen Die Energieversorgung von Rechenzentren kann schwierig sein, durch steigende Leistung, Bürokratie und fehlende Raumpläne.
Wirtschaft Milliarden-Investition: Microsoft eröffnet 3 neue Rechenzentren in Österreich "Cloud Region" soll Online-Dienste mit Datenspeicherung im Inland ermöglichen. Regierung erwartet positive Effekte für Standort.
Wirtschaft Bei Strom und Gas in Österreich "kein funktionierender Wettbewerb" Bundeswettbewerbsbehörde und E-Control kritisieren starke Marktkonzentration im Energiebereich, die zu hohen Preisen führt.
Wirtschaft Stromkosten sparen und Geld verdienen: Warum Batteriespeicher boomen Privatanwender schätzen Kostenoptimierung durch Heimspeicher, Unternehmen die Möglichkeit, am Strommarkt zu handeln.
Wirtschaft "Photovoltaikmodule sind teilweise günstiger als Fliesen" Trotz geringerer Förderungen zahlen sich PV-Anlagen aus, sagt PV Austria Geschäftsführerin Vera Immitzer. Projekte seien schneller denn je umsetzbar.
Wirtschaft Kleinwasserkraft: Strom für zusätzliche 150.000 Haushalte wäre möglich Werden bestehende Dämme und Wehre laut EU-Vorgaben umgebaut, könnte man sie auch gleich energetisch nutzen.
Wirtschaft Hälfte der jungen Österreicher: KI soll für mich shoppen Laut neuer Studie setzt sich künstliche Intelligenz im Handel immer stärker durch. Unternehmen müssen sich darauf einstellen.
Interview "Kraftstoffe sollen jedes Jahr weniger Treibhausgase erzeugen" OMV-Vorstand Martijn van Koten spricht über internationale Entwicklungen, Kunststoff-Kreisläufe und grünen Wasserstoff.
Motor VW Caddy: Warum wir ihn als Familienauto lieben - und trotzdem verkaufen Er hat alles geschluckt, was man hineinwarf, war zuverlässig, hat viel erlebt. Eine Hommage nach acht Jahren VW-Caddy-Nutzung.
Wirtschaft HVO100: Das schwierige Geschäft mit CO2-reduziertem Diesel-Ersatz Treibstoff aus Abfallprodukten gibt es an immer mehr Tankstellen. Flottenbetreiber setzen darauf. Die Herstellung ist problembehaftet.
Wirtschaft OMV kündigt riesiges neues Wasserstoff-Projekt an In Bruck/Leitha soll eine Elektrolyseanlage mit 140 Megawatt Leistung entstehen. Aktuell größte Anlage des Landes schafft 10 MW.
Wirtschaft Windkraft Simonsfeld: Bürokratie bremst Milliardeninvestition Niederösterreichisches Unternehmen will Stromproduktion bis 2030 mehr als verdoppeln. Hürden: Genehmigungen und Erlösabschöpfung.
Wirtschaft Unzulässige Preiserhöhungen: Wie Energiekunden zu ihrem Recht kommen Warum manche Energiekunden Geld von lang zurückliegenden Preisanpassungen zurückerhalten, und warum das immer wieder passiert.
Wirtschaft Bundesländer sind sich bei Gasnetzrückbau einig Gemeinsame Strategien für Energiewende entwickelt, noch gibt es aber Konfliktpunkte. Die Regierung muss wichtige Gesetze durchbringen.
Wirtschaft Holzfasern statt Torf in Pflanzerde: Andritz will Chance nutzen Neue Maschinen sollen Unternehmen jeder Größe ansprechen, die den klimaschädlichen Torfanteil in Substraten verringern wollen.
Wirtschaft Österreichs Wirtschaft nach 1945: Mit viel Hilfe zu neuer Stärke Mit Fleiß, staatlicher Lenkung und Unterstützung von Außen gelang der Aufstieg vom Nachkriegs-Elend zur blühenden Volkswirtschaft.
Wirtschaft Wie sich das Konsum-Verhalten der Österreicher verändert hat Im Handel herrscht optimistischere Stimmung, aber die Insolvenzwelle rollt weiter. Dienstleistungen konnten 2024 am meisten zulegen.